Was ist Kaia (KAIA)?

Kaia ist eine öffentliche Blockchain, die auf hohe Leistung und unternehmensgerechte Zuverlässigkeit setzt. Dies wird durch einen byzantinisch-fehlertoleranten (BFT) Konsensmechanismus erreicht. Das Netzwerk priorisiert eine sofortige Transaktionsfinalität, Verarbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 4.000 Transaktionen pro Sekunde und geringe Transaktionskosten, was es zu einer wettbewerbsfähigen Alternative zu etablierten Blockchain-Ökosystemen macht. Durch die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) können Entwickler Solidity-basierte Smart Contracts mit minimalen Anpassungen implementieren, was die Einführung bestehender Blockchain-Anwendungen erleichtert. Die Governance-Struktur wird von einem globalen Rat von Unternehmen aufrechterhalten, der einen dezentralen Entscheidungsprozess sicherstellt, der mit den betrieblichen Standards auf Unternehmensebene übereinstimmt.

Die Netzwerkarchitektur von Kaia

Ein charakteristisches Merkmal der Architektur von Kaia ist das dreischichtige Netzwerkmodell. Es besteht aus dem Core Cell Network (CCN) für die Validierung von Transaktionen und die Erstellung von Blöcken, dem Endpoint Node Network (ENN) für die API-Verarbeitung und Dienstintegration sowie dem Service Chain Network (SCN). Letzteres ermöglicht es dezentralen Anwendungen (DApps), unabhängige Blockchains zu betreiben und gleichzeitig die Interoperabilität mit dem Hauptnetzwerk aufrechtzuerhalten. Dieses modulare Design verbessert die Skalierbarkeit, indem es Staus auf der Hauptdatenkette verhindert und es DApps ermöglicht, unabhängig zu agieren. Der Einsatz eines optimierten Istanbul BFT Konsensmechanismus verstärkt außerdem die Sicherheit und Effizienz, indem überprüfbare Zufallsfunktionen (VRF) verwendet werden, um eine faire und unvorhersehbare Auswahl der Führer im Blockproduktionsprozess zu gewährleisten.

Sicherheit und Transparenz im Kaia-Netzwerk

Sicherheit und Transparenz sind wesentliche Elemente der Kaia-Infrastruktur. Sie integriert Multi-Signatur-Validierung, zufällig ausgewählte Vorschlagsrichter und eine Trennung von Validator- und Belohnungsschlüsseln, um Risiken bei der Schlüsselkompromittierung zu minimieren. Die Prüfbarkeit der Blockchain wird durch On-Chain-Governance verstärkt, bei der alle Abstimmungen, Governance-Vorschläge und Netzwerkänderungen transparent aufgezeichnet werden. Darüber hinaus bietet Kaia Blockchain-Explorationstools wie Kaiascope und Kaiascan, die den Nutzern zugängliche Möglichkeiten zur Transaktionsüberwachung und zur historischen Statusverifizierung bieten. Diese Funktionen machen das Netzwerk nicht nur leistungsorientiert, sondern auch widerstandsfähig gegenüber potenziellen Schwachstellen.

Die Token-Ökonomie von Kaia

Die Token-Ökonomie von Kaia ist darauf ausgerichtet, die Teilnahme am Netzwerk und die Entwicklung des Ökosystems zu unterstützen, indem das native Token KAIA ausgegeben wird. Mit einer anfänglichen jährlichen Inflationsrate von 5,2 % werden Blockbelohnungen an Validatoren, Ökosystemfonds und Infrastrukturentwicklungsinitiativen verteilt. Das Governance-Modell sorgt für eine gerechte Vertretung, indem es die individuelle Stimmenmacht begrenzt und gleichzeitig die Delegation ermöglicht, um einen ausgewogenen Ansatz zwischen Dezentralisierung und effektiver Entscheidungsfindung zu schaffen. Durch die Integration von hochgeschwindigkeitsfähiger Transaktionsverarbeitung, flexibler Interoperabilität und robusten Governance-Mechanismen präsentiert sich Kaia als ein Blockchain-Ökosystem, das sowohl für Unternehmensanwendungen als auch für dezentrale Finanznetzwerke optimiert ist.

Was ist das KAIA-Token?

Das KAIA-Token ist das native digitale Asset der Kaia-Blockchain und fungiert als primäre Währungs- und Werteinheit innerhalb des Netzwerks. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Ermöglichung von Transaktionen, der Zahlung von Netzwerkgebühren und der Anreize für Netzwerkteilnehmer. Das Token wird automatisch mit jedem neuen Block ausgegeben und folgt einem kontrollierten Inflationsmodell, das eine anfängliche jährliche Ausgabequote von 5,2 % aufweist. Der Nutzen von KAIA geht über einfache Transaktionen hinaus, da es integraler Bestandteil der Konsens- und Governance-Mechanismen der Blockchain ist, was die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks gewährleistet.

Staking und Governance mit KAIA

Eine der Hauptfunktionen von KAIA ist die Sicherung des Netzwerks durch Staking. Validatoren und Delegierte setzen KAIA-Token ein, um am BFT-Konsensmechanismus teilzunehmen, bei dem sie Belohnungen für ihren Beitrag zur Netzwerkstabilität verdienen. Ein Teil der Blockbelohnungen wird an diese Teilnehmer verteilt, was die wirtschaftlichen Anreize für ehrliches Verhalten und langfristiges Engagement verstärkt. Das Staking von KAIA gewährt den Teilnehmern auch Governance-Rechte, sodass sie über wichtige Netzwerkvorschläge abstimmen können, die Protokoll-Upgrades, Parameteränderungen und Entwicklungsinitiativen im Ökosystem betreffen.

Transaktionsgebühren und Kompatibilität

Neben Staking und Governance werden KAIA-Token auch zur Zahlung von Transaktionsgebühren auf der Kaia-Blockchain verwendet. Diese Gebühren sind erheblich niedriger als die vieler traditioneller Blockchains, was hilft, die Kosten für die Ausführung von Smart Contracts und DApp-Operationen zu senken. Entwickler und Nutzer profitieren von vorhersehbaren und erschwinglichen Netzwerkgebühren, was Kaia zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen und Projekte macht, die hohe Durchsatzraten und Kosten-effizienz erfordern. Die Kompatibilität des Netzwerks mit dem Ethereum-Ökosystem stellt sicher, dass KAIA nahtlos in bestehenden DeFi-Anwendungen und -Tools verwendet werden kann.

KAIA Tokenomics

Die Tokenomics von KAIA sind strukturiert, um ein Gleichgewicht zwischen Netzwerk-Anreizen, Sicherheit und langfristiger Nachhaltigkeit zu schaffen. Das Token hat eine anfängliche jährliche Inflationsrate von 5,2 %, wobei neue KAIA-Token automatisch mit jedem Block ausgegeben werden. Blockbelohnungen werden unter den wichtigsten Stakeholdern verteilt, um das Wachstum des Ökosystems zu unterstützen: 50 % gehen an die Core Cell Operators (CCOs) und die Community, während 20 % den Blockerstellern und 80 % den Staking-Belohnungen zugeteilt werden. Darüber hinaus fließen 25 % der Belohnungen in den Kaia Ecosystem Fund (KEF), der Entwicklungsinitiativen unterstützt, während weitere 25 % dem Kaia Infrastructure Fund (KIF) zur Wartung und Erweiterung der Netzwerk-Infrastruktur zugewiesen werden. Dieses Verteilungsmodell stellt sicher, dass Validatoren, Entwickler und die breitere Community Anreize erhalten, zur Sicherheit, Governance und Innovation des Netzwerks beizutragen, wodurch ein selbsttragendes wirtschaftliches System innerhalb der Kaia-Blockchain gefördert wird.

KAIA kaufen mit Krypto

1. Melden Sie sich an bei Ihrem Bitfinex-Konto oder registrieren Sie sich, um ein Konto zu erstellen.

2. Gehen Sie zur Einzahlungsseite.

3. Wählen Sie im Abschnitt Kryptowährungen die Krypto aus, mit der Sie KAIA kaufen möchten, und generieren Sie eine Einzahlungsadresse in der Exchange-Wallet.

4. Überweisen Sie die Krypto an die generierte Einzahlungsadresse.

5. Sobald die Mittel in Ihrer Wallet angekommen sind, können Sie sie gegen KAIA handeln. Lernen Sie hier, wie Sie auf Bitfinex handeln hier.

KAIA kaufen mit Fiat-Währung

1. Melden Sie sich an bei Ihrem Bitfinex-Konto oder registrieren Sie sich, um ein Konto zu erstellen.

2. Sie müssen die vollständige Verifizierung durchlaufen, um Fiat-Währung auf Ihr Bitfinex-Konto einzuzahlen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Verifizierungsstufen hier.

3. Wählen Sie auf der Einzahlungsseite im Banküberweisungsmenü die Fiat-Währung Ihrer Einzahlung aus. Es gibt einen Mindestbetrag für Fiat-Einzahlungen auf Bitfinex; erfahren Sie mehr hier.

4. Überprüfen Sie Ihre bei Bitfinex registrierte E-Mail auf die Überweisungsdetails.

5. Überweisen Sie die Mittel.

6. Sobald die Mittel in Ihrer Wallet angekommen sind, können Sie sie verwenden, um KAIA zu kaufen.

Wir haben auch Bitfinex für Mobilgeräte, sodass Sie KAIA bequem unterwegs kaufen können.

[AppStore]  [Google Play]

KAIA Community-Kanäle

Website | X (Twitter) | Facebook | Telegram | LinkedIn | Reddit | Medium



Quelle: Bitfinex Blog