Anfang Juni befindet sich der Kryptomarkt in einem empfindlichen Gleichgewicht: Unterstützt durch positive politische Signale, jedoch durch eine straffere Liquidität begrenzt. Trotz anhaltender Desinflation und steigender Erwartungen an Zinssenkungen der Fed stehen hochriskante Anlagen kurzfristig unter Druck. In dieser Woche analysiert Chloe (@ChloeTalk1) von HTX Research die sich entwickelnde makroökonomische Liquiditätslandschaft und die Marktstruktur und untersucht die Gründe für die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin sowie die potenziellen systemischen Risiken für Altcoins.
Globale Märkte Reagieren Auf Eskalierende Geopolitische Spannungen
Letzte Woche kündigte Präsident Trump Pläne an, die Zölle auf importierten Stahl und Aluminium von 25 % auf 50 % zu erhöhen, wobei auch Zölle auf kritische Mineralien in Aussicht gestellt wurden. Die Europäische Union gab sofort Warnungen vor Vergeltungsmaßnahmen aus. In der Zwischenzeit führte die Ukraine einen erheblichen Drohnenangriff auf russische Luftwaffenstützpunkte durch, was den Konflikt mit Russland erheblich eskalierte.
Inmitten dieses intensifizierten globalen geopolitischen Risikos stieg die Nachfrage nach sicheren Anlagen, was zu einem merklichen Anstieg der Goldpreise führte. Trotz der Entscheidung von OPEC+, die Ölproduktion ab Juli um 411.000 Barrel pro Tag zu erhöhen, setzten die Ölpreise ihren Aufwärtstrend fort, getrieben von Angebotsängsten und regionaler Instabilität.
Kerninflation Kühlt Ab, Öffnet Tür Für Mögliche Fed-Dovishness
Die PCE-Daten für April zeigen eine fortgesetzte Abkühlung der Inflation, wobei der Kern-PCE-Index auf 2,5 % im Jahresvergleich gesunken ist. Dies stellt den niedrigsten Wert seit 2021 dar und deutet darauf hin, dass die Inflation sich dem langfristigen Ziel der Federal Reserve nähert. Währenddessen verlangsamte sich das reale Wachstum des persönlichen Konsums von 0,7 % im März auf nur 0,1 % im April, was auf eine schwächere inländische Nachfrage hinweist und das Narrativ einer „sanften Landung“ stützt. Fed-Gouverneur Christopher Waller erkannte an, dass Zölle vorübergehend einen Preisanstieg verursachen könnten, bekräftigte jedoch, dass eine Zinssenkung später in diesem Jahr eine realistische Option bleibt. Der Markt erwartet nun weitreichend, dass die erste Zinssenkung im September erfolgt.
Anleihemarkt Warnsignal: Renditen Nähern Sich Kritischen Niveaus
Trotz der jüngsten dovishen Inflationsdaten haben die US-Staatsanleihen eine erhebliche Steigerung erfahren. Die 30-jährigen Renditen sind auf 5 % gestiegen und nähern sich ihrem Höchststand von 2023, während die 10-jährigen Renditen 4,6 % erreichen. Diese Aufwärtsbewegung wird hauptsächlich durch mehrere Faktoren angetrieben: fiskalische Bedenken hinsichtlich eines vorgeschlagenen Steuerkürzungspakets des Kongresses sowie Druck von ausländischen Anleihemärkten – insbesondere durch eine Verkaufswelle bei japanischen Staatsanleihen. Diese starke Kapitalaufnahme durch Staatsanleihen übt einen abwärts gerichteten Druck auf die Bewertungen risikobehafteter Anlagen aus, einschließlich Bitcoin und anderer hochriskanter digitaler Vermögenswerte.
Bitcoin Stabil, Altcoins Gefährdet
Bitcoin navigiert derzeit durch ein komplexes Umfeld, das von unterstützenden politischen Entwicklungen und sich verschärfenden Liquiditätsbedingungen geprägt ist. Auf der positiven Seite bieten beschleunigte regulatorische Fortschritte – wie Rahmenbedingungen für Stablecoins, Token-Gesetzgebung und Steuerbefreiungen – sowie institutionelle BTC-Käufe starke langfristige Unterstützung. Allerdings führen steigende US-Staatsanleihenrenditen und die Auffüllung des Treasury General Accounts (TGA) zu einem Liquiditätsabbau, was BTCs unmittelbare Aufwärtsbewegung begrenzt und seinen Preis in einem festgelegten Rahmen hält.
On-Chain-Daten zeigen, dass etwa 89 % der kurzfristigen Halter immer noch in der Gewinnzone liegen, was historische Höchststände erreicht und ein Risiko von Gewinnmitnahmen signalisiert. Gleichzeitig befinden sich rund 70 % der langfristigen Halter im Gewinn, was auf eine insgesamt strukturelle Widerstandsfähigkeit hinweist. Der MVRV Z-Score ist auf etwa +1,6 gestiegen, was auf eine optimistische, aber noch nicht überhitzte Marktstimmung hinweist. Im Derivatemarkt bleibt das offene Interesse an Bitcoin-Futures über 23 Milliarden USD hoch, was auf eine hohe Hebelaussetzung hinweist. Zudem deuten die positiven Finanzierungsraten an den großen Börsen und die steigende Skew im Optionsmarkt auf eine wachsende Nachfrage nach Absicherung gegen einen Rückgang hin.
Kollektiv bleibt Bitcoin innerhalb einer mittelfristigen bullischen Struktur, während die hohe Konzentration kurzfristiger Gewinne und die erhöhte Hebelaussetzung darauf hindeuten, dass die kurzfristige Volatilität zunehmen könnte. Die nächste marktgerichtete Bewegung hängt wahrscheinlich von klareren makroökonomischen Signalen ab. Was Altcoins betrifft, so könnte deren höhere Volatilität und das Fehlen struktureller Unterstützung sie im Vergleich zu großen Krypto-Assets anfälliger für breitere Marktkorrekturen machen.
*Die oben genannten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar und stellen kein Angebot oder eine Aufforderung dar, ein Anlageprodukt anzubieten oder zu empfehlen.
Über HTX DeepThink:
HTX DeepThink ist eine führende Marktanalyse-Kolumne, die von HTX ins Leben gerufen wurde und sich der Erforschung globaler Makrotrends, wichtiger wirtschaftlicher Indikatoren und wesentlicher Entwicklungen in der Kryptoindustrie widmet. In einer Welt, in der Volatilität die Norm ist, zielt HTX DeepThink darauf ab, den Lesern zu helfen, „Ordnung im Chaos zu Finden.”
Über HTX Research
HTX Research ist die Forschungsabteilung der HTX-Gruppe, die für eingehende Analysen, umfassende Berichterstattung und fachkundige Bewertungen in einer Vielzahl von Themenbereichen verantwortlich ist, einschließlich Kryptowährung, Blockchain-Technologie und aufkommenden Marktentwicklungen.
Kontaktieren Sie das HTX Research Team: research@htx-inc.com