Die Auswirkungen von Buffalo Bill Bessents Handlungen auf das globale Finanzsystem
Einleitung
Der US-Finanzminister Scott Bessent, auch bekannt als „Buffalo Bill“, könnte bald eine neue Bezeichnung verdienen. Während sein früherer Titel nicht ihm gerecht wird, zeugt sein Einfluss über die Eurodollar-Banken und ausländische Zentralbanken von der weitreichenden Veränderung, die er bewirken kann. In diesem Artikel untersuchen wir die Kontrolle über die globale Reservewährung, das Eurodollar-System und seine zukünftigen Auswirkungen.
Die Vorgeschichte des Eurodollar-Systems
Entstehung und Wachstumsfaktoren
Das Eurodollar-System entstand in den 1950er und 1960er Jahren, um US-Kapitalverkehrskontrollen zu umgehen und als sichere Aufbewahrung für Dollar zu dienen. Politische und wirtschaftliche Überlegungen führten zu einer harten Haltung, die eine unkontrollierte Expansion des Eurodollar-Systems zur Folge hatte. Schätzungen zufolge sind zwischen 10 und 13 Billionen Eurodollars in verschiedenen Niederlassungen außerhalb der USA im Umlauf, was zu mehreren Finanzkrisen in der Nachkriegszeit führte.
Bessents Herausforderungen
Bessent steht vor zwei Hauptproblemen: Er hat keine klare Vorstellung davon, wie viele Eurodollars existieren und was sie finanzieren. Wichtiger ist, dass diese Eurodollar-Depots nicht in die von ihm angebotenen staatlichen Schulden investiert werden.
De-Dollarization und ihre globalen Auswirkungen
Der Weg zur De-Dollarization
Der Prozess der De-Dollarization begann 2008, als dieUS-Notenbank beschlossen hatte, Banken nicht pleitegehen zu lassen und stattdessen unbegrenzte QE-Programme einführte. Die Reaktion der globalen Zentralbanken zeigt sich in den Goldreserven: ein Anstieg des Goldanteils deutet auf weniger Vertrauen in die US-Regierung hin.
Nächste Schritte für Bessent
Die Rolle der Stablecoins
Bessent könnte einen Weg finden, die Eurodollar-Depositen durch Dollar-pegged Stablecoins zu gewinnen. Stablecoins könnten das Vertrauen in das US-Zahlungssystem stärken, insbesondere in Regionen mit instabilen Währungen. Ein Beispiel ist die Verwendung von Stablecoins in Ländern des Globalen Südens, wo die Nachfrage nach stabilen Währungen steigt.
Codex: Die Zukunft der Zahlungen
Ein vielversprechendes Projekt ist Codex, das Stablecoin-Infrastruktur für Unternehmen bereitstellt. Codex ermöglicht es Unternehmen, Stablecoins für Zahlungen zu verwenden und in lokale Währungen umzuwandeln. Dies könnte eine neue Welle von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen im Globalen Süden auslösen.
Fazit
Scott Bessent, alias Buffalo Bill, steht vor der Herausforderung, das Eurodollar-System zu reformieren und seine Macht über die globalen Märkte zu stärken. Die Einführung von Stablecoins und der Einfluss von Projekten wie Codex könnten grundlegende Veränderungen im globalen Finanzwesen bewirken. Die nächsten Schritte werden entscheidend sein, sowohl für das US-Finanzministerium als auch für die globalen Märkte.