Ein Überblick über Stablecoin-Ökosysteme

Einführung

Seit 2017 hat die Krypto-Industrie viele Veränderungen durchlaufen. Bereiche wie DeFi, NFTs, Blockchain-Spiele und Layer-2-Lösungen haben Auf und Ab erlebt. Dabei zeigt das Wachstum von Stablecoins eine konstant positive Entwicklung. Die Emission von Stablecoins stieg von weniger als 10 Milliarden USD Anfang 2020 auf über 21 Milliarden USD Ende 2024. Der Handelsumsatz überstieg 26 Billionen USD und machte Stablecoins zur „Basiswährung“ der Blockchain-Welt. Bei näherer Betrachtung der On-Chain-Abrechnungsstrukturen fällt jedoch auf, dass die Public Blockchains, auf denen Stablecoins basieren, nicht für Zahlungsszenarien optimiert sind.

Unterschiede zwischen Stablecoin-Public Blockchains und traditionellen Blockchains

Konzept und Entwicklungs-Hintergrund

Traditionelle Blockchains wie Ethereum und Solana bieten programmierbare Umgebungen für dezentrale Anwendungen (DApps) und setzen auf Offenheit und Innovationsfreiheit. Ethereum hat viele Wellen im DeFi-Bereich und bei NFTs ausgelöst, leidet jedoch unter Skalierbarkeits- und Gebührenproblemen. Im Gegensatz dazu sind Stablecoin-Public Blockchains speziell für Stablecoin-Zahlungen und -Abrechnungen konzipiert. Diese Blockchains zeigen folgende Merkmale:

  1. Stablecoin als Gas: Transaktionsgebühren werden direkt in Stablecoins bezahlt, was die Hürden für Benutzer senkt.

  2. Optimierung für Zahlungen: Anstelle einer universellen Plattform liegt der Fokus auf stabilen, sicheren und benutzerfreundlichen Zahlungsfunktionen.

  3. Integrierte Compliance-Module: On-Chain-Primitiven wie KYC/AML sind vorkonfiguriert, um den Zugang für Institutionen zu erleichtern.

Treiber hinter Stablecoin-Public Blockchains

Die Entstehung stabiler Public Blockchains wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Traditionelle Bankenwege erfordern oft viele Zwischenhändler, was zu hohen Kosten führt. Ein Beispiel ist der Bedarf an kostengünstigen, schnellen Settlement-Methoden für Unternehmen im aufstrebenden Markt. Des Weiteren können die Gebühren und die Überlastung von Mainstream-Blockchains die Nutzung durch kleine und mittelständische Unternehmen erschweren.

Erfolgsfaktoren von TRON

TRON hat sich unter den allgemeinen Chains wie Ethereum durch besonderen Erfolg im Bereich der Stablecoin-Zahlungen hervorgetan. Die Erfolgsfaktoren sind:

  • Hohe Leistung und geringe Kosten: TRON unterstützt über 2.000 Transaktionen pro Sekunde bei sehr geringen Gebühren.

  • Fokus auf Stablecoin-Anwendungen: TRON hat sich früh auf Stablecoin-Zahlungen konzentriert und ein prosperierendes Ökosystem um USDT aufgebaut.

  • Ecosystem-Kooperationen: Partnerschaften mit anderen Unternehmen haben dazu beigetragen, die Tron-Plattform effektiv zu nutzen.

Designwege und Vergleich

Stellentausch von Arc und Tempo

Arc ist die erste native öffentliche Kette von Circle, während Tempo von Stripe entwickelt wurde. Beide zielen darauf ab, Stablecoin-Zahlungen besser zu integrieren. Die Besonderheiten der beiden Projekte sind:

  • Arc: Behandelt USDC als natives Gas mit hoher Stabilität und Geschwindigkeit.

  • Tempo: Zielt auf ein Zahlungskonzept, das eine skalierbare Infrastruktur und hohe Transaktionsgeschwindigkeiten bietet.

Utility-Modelle und Marktstrategien

Projekte wie Stable, Plasma und Codex zeigen eine Vielzahl von Ansätzen für die Nutzung von Stablecoins. Diese Variationen bieten unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten und Gesamtstrategien, um Konformität und Privatsphäre zu gewährleisten.

Designempfehlungen für neue öffentliche Ketten

Datenschutz und Compliance

Neue Stablecoin-Public Blockchains sollten Mechanismen integrieren, die die Privatsphäre der Benutzer schützen und gleichzeitig regulatorische Anforderungen erfüllen. Dies kann durch die Erstellung von hybriden Konten erreicht werden, die private und öffentliche Transaktionen trennen.

MEV-Schutz

Der Schutz vor Maximaler Extrahierbarer Wert (MEV) ist entscheidend. Dies kann durch private Transaktionspools und innovative Auktionsmodelle zur Reduzierung von Preismanipulationen erreicht werden.

Skalierbarkeit und Leistungsoptimierung

Um die angestrebten hohen TPS zu erreichen, sollten neue Ketten effiziente Konsensmechanismen und Skalierungstechnik wie Parallelverarbeitung und shard-basierte Architektur untersuchen.

Orakel-Design und Echtzeitpreisfeeds

Stabile öffentliche Blockchains benötigen zuverlässige Orakel, um die Verbindung zwischen On-Chain- und Off-Chain-Daten zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für schnelle, datenintensive Abrechnungen.

Anwendungen im Handel

Die Unterstützung von physischen Vermögenswerten und die Implementierung von intelligenten Verträgen zur Durchführung von DVP (Delivery-Versus-Payment) sind unerlässlich für eine umfassende Marktteilnahme.

Fazit

Stablecoin-Public Blockchains sind eine entscheidende Evolutionstufe innerhalb der Blockchain-Infrastruktur. Sie bieten neue Lösungen für globale Zahlungen und Abrechnungen. Im Gegensatz zu allgemeinen Ketten konzentrieren sie sich auf Finanzbedürfnisse im realen Leben, und der Erfolg von TRON zeigt, wie wichtig eine fokussierte Strategie ist. Die bereitgestellten Informationen und Einsichten können dazu beitragen, zukünftige Entwicklungen in diesem ökologischen System besser zu verstehen.


Dieser Beitrag bietet eine umfassende Analyse des Standes und der Trends von Stablecoin-Public Blockchains sowie der Faktoren, die deren Erfolg bestimmen. Es betont die Notwendigkeit, innovative Strategien und technische Designs in einem sich schnell verändernden Markt zu entwickeln.



Quelle: HTX Blog