Bitfinex Alpha | Märkte ruhig, während Konsolidierung anhält

Veröffentlicht am: 29. September um 11:14 Uhr
Autor: Maria Lobusova

Rückblick auf den Markt

In der vergangenen Woche fiel der Bitcoin-Kurs um 5,1 Prozent und schloss bei 109.690 USD, da er unter wichtige Unterstützungsniveaus fiel. Die Rallye nach dem FOMC-Meeting wich einem erneuten Verkaufsdruck. Ether gab um 10,1 Prozent nach und Solana fiel um 14,3 Prozent. Dies verstärkt die allgemeine negative Stimmung bei den größeren Kryptowährungen. Dennoch setzte sich eine selektive Rotation in spekulative Altcoins fort, da Anleger weiterhin nach Renten mit höherem Beta suchen, selbst wenn die Gesamtmarktkapitalisierung um 5,9 Prozent auf 3,7 Billionen USD zurückging, was einen Rückgang von 12,6 Prozent im Vergleich zu den jüngsten Höchstständen bedeutet. Das open interest verzeichnete ebenfalls einen Rückgang von 13,7 Prozent im Vergleich zu seinem September-Hoch, was auf eine allgemeine Reduzierung bei spekulativer Hebelwirkung hinweist.

Kapitalzuflüsse und Marktzyklus

Aus der Perspektive der Kapitalzuflüsse lässt sich erkennen, wie strukturell groß der aktuelle Bullenmarkt ist. Seit Januar 2023 hat Bitcoin netto 678 Milliarden USD in Zuflüssen aufgenommen, was 1,8-mal so viel ist wie der gesamte vorherige Zyklus, der durch institutionelle Adoption und tiefere Liquidität geprägt war. Im Gegensatz zu früheren Zyklen hat sich dieser in drei klaren, mehrmonatigen Anstiegen entwickelt, wobei jeder Anstieg von starkem Gewinnmitnehmen begleitet wurde, wenn mehr als 90 Prozent der bewegten Coins mit Gewinn verkauft wurden. Langfristige Anleger haben bereits 3,4 Millionen BTC realisiert, was alle vorherigen Zyklen übertrifft und die beispiellose Reife dieser Gruppe sowie die Tiefe der Kapitalrotation, die den heutigen Markt stützt, unterstreicht. Da die dritte Verteilungswelle nun abklingt, favorisieren die Bedingungen eine Abkühlungsphase, in der realisierte Gewinne verarbeitet werden, bevor die nächste strukturelle Erhöhung erfolgt.

Wirtschaftliche Herausforderungen in den USA

Die US-Wirtschaft zeigt ein komplexes Bild von Widerstandsfähigkeit und Belastung. Der Verbrauch bleibt stark, da Haushalte ihre Ausgaben für Dienstleistungen, Reisen und Waren erhöhen. Dies trägt dazu bei, dass das BIP-Wachstum im zweiten Quartal mit seiner schnellsten Rate seit fast zwei Jahren steigt und die Prognosen für das dritte Quartal nahe 4 Prozent halten. Diese Dynamik ist jedoch ungleich verteilt: Höhere Einkommen profitieren von steigendem Vermögen und geben weiterhin aus, während einkommensschwächere Haushalte zunehmend auf Ersparnisse zurückgreifen müssen, da die Löhne stagnieren und essentielle Kosten wie Lebensmittel und Energie steigen.

Inflationsdruck und Zinspolitik

Die Inflation bleibt hartnäckig, wobei der von der Fed bevorzugte Inflationsindex für persönliche Konsumausgaben im August um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist und die Kerninflation bei 2,9 Prozent bleibt. Am 17. September senkte die Federal Reserve die Zinsen um 25 Basispunkte auf 4–4,25 Prozent, um das langsame Jobwachstum mit der Kontrolle der Inflation in Einklang zu bringen. Diese Lockerung verdeutlicht jedoch eine heikle Spannung: Während die kurzfristigen Renditen gefallen sind, bleiben die langfristigen Staatsanleihenrenditen aufgrund von Bedenken über fiskalische Risiken hoch. Die nationale Schuldenlast ist auf 37,3 Billionen USD gestiegen, während die jährlichen Zinskosten 1,1 Billionen USD übersteigen, was die Schuldentilgung zur zweitgrößten Ausgabe der Regierung macht. Dieser Hintergrund hat die Zinskurve steil steigen lassen, was die Hypothekenzinsen nahe 7 Prozent hält und die Kreditkosten für Haushalte und Unternehmen hoch bleiben lässt.

Kryptowährungslandschaft und regulatorische Veränderungen

Die Landschaft für Kryptowährungen wird durch eine Mischung aus politischem Risiko, regulatorischen Veränderungen und finanzieller Innovation in großen Volkswirtschaften geprägt. In den USA unterstreicht eine drohende Regierungsstilllegung am 30. September, dem Ende des Haushaltsjahres, die tiefgreifende politische Polarisation. Während kurze Stilllegungen in der Vergangenheit in der Regel wenig Einfluss auf die Märkte hatten, könnte das heutige Umfeld durch fiskalen Druck und globale Fragilität die Risiken verstärken. Aktien könnten unter Druck geraten, verspätete Datenveröffentlichungen könnten die Anleiherenditen beeinflussen, und die Kryptomärkte könnten wiederholt ins Visier geraten, da Anleger die Stabilität Washingtons in Frage stellen.

Entwicklungen in Europa und Australien

Jenseits des Atlantiks zeigt sich das Vereinigte Königreich auf einem konstruktiveren Weg zur Krypto-Adoption, da führende Banken wie Barclays, HSBC und NatWest ein Pilotprojekt für tokenisierte Sterling-Einlagen starten. Dieses Programm, das bis Mitte 2026 laufen wird, testet Nutzungsmöglichkeiten wie Peer-to-Peer-Zahlungen und schnellere Hypothekenverarbeitung.

In Australien wird die regulatorische Umgebung weiter verschärft. Ein von der Regierung veröffentlichtes Gesetzesentwurf fordert, dass Krypto-Börsen und Verwahrungsanbieter Finanzdienstleistungslizenzen erwerben, um sie mit traditionellen Intermediären gemäß dem Unternehmensgesetz in Einklang zu bringen.



Quelle: Bitfinex Blog