Entwicklungen im Bereich der Perpetual DEXs bis 2025

Accelerated Growth der Dezentralen Börsen

Im Jahr 2025 erlebten perpetual Decentralized Exchanges (DEXs) ein stark beschleunigtes Wachstum. Dieses erstreckte sich über Handelsvolumen, Nutzerbasis und den Total Value Locked (TVL). Technologische Fortschritte in Central Limit Order Book (CLOB) und Zero-Knowledge (ZK) Technologien verbesserten sowohl die Leistung als auch das Benutzererlebnis und brachten DEXs näher an die zentralisierten Börsen (CEXs).

Rekordzahlen und Marktanteile

Die monatlichen und vierteljährlichen Kennzahlen der Branche erreichten Rekordhöhen. Der Marktanteil der perpetual DEXs stieg von niedrigen einstelligen Anteilen Ende 2024 auf über ein Viertel bis Mitte 2025. Diese Akzeptanz wurde hauptsächlich durch Asien, insbesondere die chinesischsprachige Gemeinschaft, vorangetrieben.

Technologieführerschaft und Marktentwicklung

Im Wettbewerb hielt Hyperliquid die technologische Führerschaft durch ihre selbst entwickelte L1 + CLOB-Architektur und einen geschlossenen Umsatzkreis aufrecht. Aster erzielte ein volatiles „Boom-Korrektur“-Wachstum durch Multi-Chain-Deployment und Integration in das Binance-Ökosystem. Lighter trat mit ZK-Rollups und einem Null-Gebühren-Design in das Nischensegment des hochfrequenten Handels ein.

Die Rolle von SunPerp im TRON-Ökosystem

SunPerp: Der erste native Perpetual DEX von TRON

SunPerp, als erster nativer perpetual DEX von TRON, kombiniert „Null Gas + Millisekunden-Abgleich + ADL-Risikomanagement“. Mit einem Umlauf von etwa 80 Milliarden USDT und der hohen Transaktionsgeschwindigkeit von TRON verfolgt es ein Wachstumsmodell, das auf „kostengünstiger Nutzerakquisition – On-Chain-Kapitalnutzung – natürliche Derivateerweiterung“ basiert. Bereits seit der öffentlichen Beta zeigt organische Daten – einschließlich Registrierungen, TVL, Nettozuflüssen und der Häufigkeit großer Transaktionen – eine positive Rückkopplungsschleife, die Produkt, Liquidität und Nutzerbasis einbezieht.

Tokenomics und Wachstumsperspektiven

Im Bereich der Tokenomics wurden Mechanismen wie Gebührensenkungen, Punkte-Saisons und plattformübergreifende Expansion zu wichtigen Instrumenten zur Nutzergewinnung und -bindung. In der zweiten Hälfte von 2025 werden Themen wie Order Bookization, cross-chain Aggregation und institutionelle Toolchains dominieren. SunPerp wird voraussichtlich eine strukturelle Marktanteil im Bereich „TRON × Derivate“ gewinnen.

1.1 Definition der Perpetual DEXs

Was ist ein Perpetual DEX?

Ein Perpetual Decentralized Exchange (Perp DEX) ist eine Blockchain-basierte Plattform für den Handel mit Derivaten, die es Nutzern erlaubt, perpetual Futures-Kontrakte ohne Know Your Customer (KYC) Verfahren zu handeln. Im Vergleich zu traditionellen zentralisierten Börsen bieten Perpetual DEXs wesentliche Vorteile wie Selbstverwahrung, hohe Transparenz und Zensurresistenz, während sie Hebelhandel von bis zu 50x oder mehr ermöglichen.

Kerneigenschaften von Perpetual DEXs

Der Hauptwert von Perpetual DEXs liegt in drei Aspekten:

  1. Dezentralisierte Architektur: Diese gewährleistet die Sicherheit der Nutzergelder und die Transparenz der Transaktion.
  2. Genehmigungsfreie Natur: Diese erlaubt es, langlaufende Vermögenswerte und neue Token schnell zu listen und zu handeln.
  3. Automatisierte Liquidation: Smart-Contract-basierte Mechanismen bieten eine gerechtere und effizientere Handelsumgebung.

1.2 Marktgröße und Wachstumstrends

Explosives Wachstum der Perpetual DEXs

Der Markt für Perpetual Decentralized Exchanges (Perp DEX) hat im Jahr 2025 ein beispielloses explosives Wachstum erlebt.

Laut Datenquellen wie DefiLlama und CoinGecko erreichte das Handelsvolumen von Perpetual DEXs im Jahr 2024 1,5 Billionen USD, was einem Anstieg von 138% im Vergleich zu 647,6 Milliarden USD im Jahr 2023 entspricht. Im dritten Quartal 2025 beschleunigte sich das Wachstum weiter, und das Handelsvolumen überstieg erstmals 1 Billion USD in einem Monat.

Marktanteilsentwicklung und TVL

Der Marktanteil von perpetual DEXs im globalen Markt für perpetuelle Futures stieg von 2,7% Ende 2024 auf 26% Mitte 2025. Es wird erwartet, dass dieser Anteil bis Ende 2025 auf über 30% steigen wird. Der gesamte Wert im Perpetual DEX-Markt liegt derzeit bei 20 Milliarden USD, was fast fünfmal so hoch ist wie zu Beginn des Jahres.

1.3 Nutzerwachstum und Verbreitungsmuster

Zunahme der täglichen aktiven Nutzer

Die Nutzerbasis der Perpetual DEXs wuchs im Jahr 2025 signifikant. Die Anzahl der täglichen aktiven Nutzer stieg von etwa 50.000 im vierten Quartal 2024 auf einen Höhepunkt von 400.000 im dritten Quartal 2025, was einem Wachstum von 700% entspricht. Die Anzahl der eindeutigen Wallet-Adressen überschritt 5 Millionen.

Geografische Verteilung und kulturelle Akzeptanz

Das Nutzerverhalten zeigt, dass frühe Anwender vor allem DeFi-Experten und professionelle Händler waren, die durch Features wie keine KYC-Anforderungen und hohe Hebelmöglichkeiten angezogen wurden. Besonders der asiatische Markt, insbesondere die chinesischen Nutzer, spielte eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz von Perpetual DEXs.

1.4 Technologische Entwicklungsstufen

Evolution der Perpetual DEXs

Die technologische Entwicklung der Perpetual DEXs lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen.

  1. Phase 1 (2019–2022): Hybridmodelle basierend auf Ethereum, wie dYdX, wo die Auftragsabgleichung off-chain und die Abwicklung on-chain stattfand.
  2. Phase 2 (2022–2024): Der Aufstieg der auf AMM basierenden Perpetual DEXs wie GMX, die Null-Slippage-Handel ermöglichten, aber Herausforderungen wie impermanente Verluste und MEV hatten.
  3. Phase 3 (2024–2025): Die Einführung voll off-chain Order Book-Systeme, geleitet von Hyperliquid, mit Millisekunden-Level Handelsausführung.

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Der Markt befindet sich derzeit in einem Übergang von der dritten Phase zu einer fortgeschritteneren Form, die durch Multi-Chain-Deployment, Zero-Knowledge-Technologie, cross-chain Liquiditätsaggregation und fortgeschrittene Auftragsarten geprägt ist.

Fazit

Die Entwicklungen im Bereich der perpetual DEXs zeigen ein dynamisches und sich schnell veränderndes Umfeld. Mit einer steigenden Nutzerzahl, Wachstumsperspektiven und technologischen Fortschritten werden diese Plattformen zu einer ernsthaften Alternative zu zentralisierten Börsen. Besonders Projekte wie SunPerp, mit ihrer innovativen Architektur und ihren kosteneffizienten Handelsmodellen, könnten in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen.



Quelle: HTX Blog