Im August erreichte Bitcoin neue Allzeithochs, während die globale Liquidität anstieg und der regulatorische Druck zunahm. Das Vertrauen der Institutionen bleibt stark, und wichtige makroökonomische Daten stehen bevor, wodurch der Kryptomarkt an einem kritischen Punkt angelangt ist. Diese Woche analysiert Chloe (@ChloeTalk1) von HTX Research die Faktoren hinter der jüngsten Stärke von Bitcoin und skizziert die wichtigsten Katalysatoren für den September.
Liquidität und institutionelle Nachfrage als Stütze für BTC
Am Ende des Augusts blieb die globale Liquidität hoch. Laut StreetStats belief sich am 27. August 2025 das gesamte M2-Geldangebot der großen Volkswirtschaften auf etwa 95,116 Billionen USD, ein Rekordhoch mit einem quartalsweisen Anstieg von 3,87 %. Dies deutet auf eine anhaltende geldpolitische Lockerung hin und bietet eine entscheidende Unterstützung für die Stärke von Bitcoin. Gleichzeitig wurden institutionelle Bestände konzentrierter. Am 27. August hielten in den USA gelistete Spot-Bitcoin-ETFs etwa 1,3 Millionen BTC, was rund 6 % des zirkulierenden Angebots entspricht. Mitte August kaufte MicroStrategy weitere 430 BTC und erhöhte damit seinen Gesamtbestand auf 629.376 BTC. Diese zusätzlichen Käufe, die sich auf Juli und August konzentrieren, zeigen, dass kurzfristige Marktvolatilität institutionelle langfristige Zuweisungen nicht abhalten konnte.
Auf der regulatorischen Seite hallten positive Entwicklungen aus der ersten Monatshälfte nach. Am 7. August unterzeichnete der US-Präsident eine Exekutive, die Regulierungsbehörden aufforderte, es 401(k)-Rentenplänen zu ermöglichen, in Bitcoin und andere alternative Vermögenswerte zu investieren. Diese Politik führte Ende August zu Diskussionen über die Einführung neuer Bitcoin-Investitionsprodukte. Angesichts der Tatsache, dass 401(k)-Pläne Vermögenswerte im Wert von etwa 8,9 Billionen USD verwalten, würde bereits eine bescheidene 1 %-Zuweisung zu Bitcoin fast 89 Milliarden USD an potenziellen Zuflüssen bedeuten.
On-Chain-Metriken signalisieren Vorsicht trotz Resilienz
Die On-Chain-Daten Ende August zeigten kurzfristige Überhitzung, aber insgesamt Resilienz. Der MVRV-Z-Score lag bei etwa 2,49, über dem historischen Durchschnitt, was auf potenzielle kurzfristige Korrektur Risiken hinweist. Allerdings lag der aSOPR bei etwa 1,019 und NUPL bei 0,558, was beide stabile realisierte und unrealisierten Gewinnniveaus widerspiegelt. Dies deutet darauf hin, dass der Markt insgesamt noch nicht in ein übermäßiges Gewinnmitnahme-Territorium eingetreten ist, obwohl die aktuellen Preise über den durchschnittlichen Kosten liegen.
Bevorstehende Daten und Politik setzen Impulse für Markterwartungen
Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten könnte ebenfalls die Marktstimmung beeinflussen. Vorläufige Schätzungen des US-Handelsministeriums zeigen, dass das reale BIP im zweiten Quartal mit einer annualisierten Rate von 3,0 % gewachsen ist, was einen starken Rückgang von -0,5 % im ersten Quartal darstellt, bedingt durch einen Rückgang der Importe um 30,3 %, stärkere Verbraucherausgaben und erhöhten staatlichen Ausgaben. Die Märkte erwarten, dass die Überarbeitung am 28. August auf etwa 3,0 % oder sogar 2,4 % gesenkt wird. Eine Abwärtskorrektur würde die Erwartungen an geldpolitische Lockerung bestätigen. Am 29. August wird der Juli-Bericht über die persönlichen Konsumausgaben (PCE) veröffentlicht – als bevorzugter Inflationsindikator der Fed gilt er als letzte große Veröffentlichung vor dem FOMC-Treffen im September. Ökonomen erwarten, dass der Kern-PCE (ohne Lebensmittel und Energie) von 2,8 % auf 2,9 % im Jahresvergleich ansteigt, mit einem monatlichen Anstieg von 0,3 %, während der Gesamt-PCE voraussichtlich bei etwa 2,6 % im Jahresvergleich bleibt, mit einem monatlichen Anstieg von 0,2 %. Sollten die Daten über den Erwartungen liegen, könnten die Märkte den Zeitpunkt der Fed-Zinssenkungen neu bewerten; sind sie schwächer, würde dies Bitcoin weiteren Auftrieb geben.
*Der obenstehende Inhalt stellt keine Anlageberatung dar und ist kein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots oder eine Empfehlung eines Anlageprodukts.