24 Mär Bitfinex Alpha | BTC in einer engen Spanne als die Liquidität schwindet
in Bitfinex Alpha
Bitcoin, die bekannteste Kryptowährung, bewegte sich in der letzten Woche weiterhin innerhalb ihrer mehrwöchigen Preisspanne. Der Kurs fiel sogar kurzzeitig unter den wöchentlichen Eröffnungskurs, bevor er mit einem Plus von 4,2 Prozent schloss. Zu Beginn gab es eine vorläufige Stärke, die möglicherweise auf optimistische Nachrichten von dem Federal Open Market Committee zurückzuführen war. Während der Sitzung kam es jedoch zu einem „Sell-the-News“-Handel, was die Sensibilität von Bitcoin gegenüber makroökonomischen Impulsen und die Abwesenheit organischer Dynamik unterstreicht.
Marktanalyse: Bitcoin und die Liquidität
Mit der komprimierten Volatilität und schwindenden Liquidität hat sich die kurzfristige Preisbewegung von Bitcoin zunehmend dem Verhalten eines makroökonomisch empfindlichen Vermögenswerts angeglichen. Ein Rückgang des Hot Supply-Kennwerts – von 5,9 Prozent im Dezember 2024 auf aktuell 2,8 Prozent – verdeutlicht die abnehmende spekulative Teilnahme, da weniger Münzen den Besitzer wechseln und liquide Mittel aus dem Markt abziehen. Auch die täglichen Zuflüsse an Börsen sind um über 54 Prozent von ihrem Zyklus-Hoch gesunken, was die allgemeine Investorenhesitanz und die nachlassende Risikobereitschaft widerspiegelt. Während Bitcoin sich am unteren Ende seiner Spanne konsolidiert, bleibt klar, dass signifikante Preisschwankungen wahrscheinlich von einem erneuten Zufluss institutioneller Gelder und makroökonomischer Klarheit abhängen werden, insbesondere im Hinblick auf Liquiditätsbedingungen und die Geldpolitik der Zentralbanken.
Wirtschaftsausblick: Zeichen der Belastung in den USA
Die US-Wirtschaft zeigt ebenfalls Anzeichen wachsender Belastung. Handelskonflikte, langsames Wachstum und vorsichtige Verbraucherstimmung führen zu einem zunehmend fragilen Ausblick.
Die Federal Reserve hielt ihren Leitzins stabil bei 4,25 bis 4,5 Prozent und signalisiert damit einen abwartenden Ansatz inmitten steigender Unsicherheiten.
Obwohl die Industrieproduktion im Februar stark anstieg, wurde dies vorwiegend durch defensive Lagerbestände im Vorfeld erwarteter Zölle bedingt. Der Anstieg in der Produktionsleistung scheint positiv zu sein, doch die Fed betrachtet ihn als vorübergehend und als Ergebnis von Vorsichtsmaßnahmen, nicht von nachhaltiger Nachfrage.
Schwächen im Wirtschaftsindex und deren Bedeutung
Mittlerweile ist der Leading Economic Index des Conference Board nun im dritten Monat in Folge gefallen, was die wirtschaftlichen Fundamentaldaten schwächt. Verbraucherwünsche, neue Bestellungen in der Fertigung und Rückgänge an den Aktienmärkten – insbesondere bei Technologie- und Small-Cap-Aktien – zeichnen ein Bild wachsender Risikoaversion. Auch die Anleiherenditen sind nach dem Fed-Treffen gesunken, was die Erwartungen der Investoren hinsichtlich eines langsamer wachsenden Marktes und einer möglichen politischen Wende reflektiert.
Institutionelle Bewegungen im Krypto-Markt
In der Kryptowährungsbranche haben wir in der letzten Woche bedeutende Veränderungen beobachtet, die auf wachsende institutionelle Unterstützung und regulatorische Klarheit hindeuten. Die SEC hat offiziell ihre Klage gegen Ripple Labs fallengelassen und damit einen jahrelangen Rechtsstreit über den Status von XRP beendet. Diese Entscheidung führte zu einem Preisanstieg von 13 Prozent und erweckte das Vertrauen der Investoren erneut.
Ein weiterer rechtlicher Wendepunkt war, dass das US-Finanzministerium die Sanktionen gegen Tornado Cash aufhob, nachdem Gerichte entschieden hatten, dass das ursprüngliche Verbot rechtlich nicht haltbar war. Dies stellt einen Sieg für Datenschutzbefürworter dar und belebt die Debatte über die Grenzen der finanziellen Überwachung neu. Hinzu kommt, dass Präsident Donald Trump als erster amtierender US-Präsident eine Krypto-Konferenz ansprach und für eine Gesetzgebung zu Stablecoins plädierte, das Strategische Bitcoin-Reservat bestätigte und regulatorische Klarheit versprach. Diese Entwicklungen spiegeln zusammen das Wachstum einer reifenden Branche wider, die in eine neue Phase der Legitimität eintritt.