27. Oktober | Bitfinex Alpha | Optimismus kommt zurück
in Bitfinex Alpha
Marktanalyse: Bitcoin und die aktuellen Trends
Bitcoin handelte die meiste Zeit der Woche unter dem Kostenbasisniveau der kurzfristigen Inhaber (STH) und dem 0,85 Quantil, das in der letzten Ausgabe von Bitfinex Alpha diskutiert wurde. Dies spiegelt nachlassenden Momentum und Marktmüdigkeit wider. Jedoch half ein weicher CPI-Wert sowie Anzeichen für eine Entspannung der US-China-Zollspannungen, BTC über diese Widerstandsmarken zu befördern und die kurzfristige Struktur zu verbessern. Das Halten über der STH-Kostenbasis bei 113.600 USD ist nun entscheidend, um einen positiven Trend zu bestätigen.
Volatilität und Marktpositionierung
Seit der Rekord-Liquidation von 19 Milliarden US-Dollar am 10. Oktober ist die Marktentwicklung erheblich ruhiger geworden, mit einem Rückgang des gesamten offenen Interesses an BTC-Optionen um etwa 7 Milliarden auf 31 Milliarden US-Dollar – der stärkste Rückgang seit Juni. Das Auseinanderwirken von kurzfristigen Präferenzen zwischen den Kursen 115.000 und 120.000 USD hat das Gamma der Händler neutralisiert und die spekulative Positionierung neu justiert. Die implizite Volatilität hat sich in den niedrigen 40ern komprimiert, während die realisierte Volatilität weiter sinkt; 30 Tage bei 44,1 Prozent und 10 Tage bei 27,9 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass Händler nun eher eine Konsolidierung als einen Ausbruch erwarten. Die Daten zeigen einen reifenden Post-Liquidations-Abgleich: erhöhte aber stabilisierende Volatilität.
Inflationsentwicklung in den USA
Die Inflation in den USA lockerte sich im September und stieg nur um 0,3 Prozent im Monat und um 3 Prozent im Jahresvergleich, was Fortschritte auf dem Weg zum Ziel der Federal Reserve signalisiert und auf eine erwartete Zinssenkung Ende Oktober hindeutet.
Wirtschaftliche Diversität und Belastungen
Hinter den Schlagzeilen offenbart die Daten jedoch zwei unterschiedliche Wirtschaftsrealitäten: eine, die von Marktgewinnen profitiert, und eine, die durch alltägliche Kosten belastet wird. Während Investoren frische Rekordhochs im S&P 500 und Dow Jones feiern, kämpfen viele Haushalte weiter mit höheren Preisen für Gas, Lebensmittel und Dienstleistungen.
Verschuldung und globale Unsicherheiten
Gleichzeitig belastet die steigende Verschuldung der USA, die nun bei 38 Billionen USD oder 124 Prozent des BIP liegt, das globale Vertrauen. Angesichts steigender Zinskosten, politischer Blockaden und nachlassender Nachfrage nach Staatsanleihen riskieren die USA, mehr zu leihen, nur um die Zinsen auf das, was sie bereits schulden, zu bezahlen. Japan und China haben ihre Bestände reduziert, während inländische Institutionen zunehmend die Last übernehmen müssen. Obwohl US-Anleihen weiterhin attraktive Renditen bieten, zeigen sich Risse in der Narrative vom „sicheren Hafen“, die die globale Finanzwelt untermauert. Zusammen ergeben fallende Inflation und zunehmende Schuldenlast ein komplexes Bild: eine Wirtschaft, die an der Oberfläche stabilisiert, aber tiefere strukturelle Ungleichgewichte verbirgt.
Regulatorische Veränderungen in Japan
Die Finanzaufsichtsbehörde Japans wird ihre strenge Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten lockern, indem sie inländischen Banken und deren Tochtergesellschaften den Handel, das Halten und möglicherweise das Anbieten von Krypto-Börsendiensten erlaubt. Dies stellt einen signifikanten Wandel von der bisherigen japanischen Politik dar, die Banken das Halten von Kryptowährungen aufgrund von Volatilitäts- und Finanzstabilitätsbedenken untersagte. Gleichzeitig gewährte US-Präsident Donald Trump einen vollständigen Pardon für Binance-Gründer Changpeng „CZ“ Zhao, der wegen Geldwäscheverstößen verurteilt wurde und vier Monate im Gefängnis verbrachte. Die Regierung stellte dies als Ende des „Kriegs gegen Krypto“ dar, obwohl Kritiker Bedenken über mögliche politische Motive und die Beziehungen von Binance zu Trump-nahen Projekten äußerten. Der Pardon beseitigt ein zentrales Hindernis für Binances Rückkehr in die USA nach dem 4,3 Milliarden US-Dollar schweren Vergleich mit den Regulierungsbehörden.
Neue Entwicklungen im Goldbereich
Gleichzeitig kündigte der Goldbefürworter und Bitcoinkritiker Peter Schiff eine blockchain-basierte Goldplattform über sein Unternehmen Schiff Gold an. Das Projekt ermöglicht Nutzern, gelagertes Gold zu kaufen und zu tokenisieren, Bruchteile über eine Debitkarte auszugeben oder es physisch einzulösen.
