TL;DR: Wichtige Erkenntnisse zu Funding Rates

  • Funding-Raten zeigen vorhersehbare Muster: Sie schwanken meist innerhalb eines definierten Rahmens und sind beeinflusst durch einen „strukturellen Boden“ aus der Fundingsformel sowie eine „Kapitalobergrenze“ durch Arbitrageure. Bei der Erkennung dieser Struktur kann eine Handelsstrategie entwickelt werden.
  • Funding Futures ermöglichen neue Handelsmöglichkeiten: Trader können nun auf die Bewegung von Funding-Raten wetten und Hebel verwenden, um entweder die Gewinne zu erhöhen oder sich gegen Funding-Risiken abzusichern – dank Pendles neuem Protokoll, Boros.
  • Zwei Ertragsquellen beim Handel auf Boros: 1) Periodische Zahlungen aus der Differenz zwischen der Funding-Rate einer Börse und der gehandelten impliziten Rate sowie 2) Kapitalgewinne durch Veränderungen der gehandelten impliziten Rate.
  • Eine erfolgreiche Handelsstrategie hängt von drei Schlüsselfaktoren ab: 1) der Laufzeit des Kontrakts (kurze Laufzeiten begünstigen Spekulation, lange Laufzeiten eignen sich für Trendfolgen), 2) der Wahl des Handelsplatzes (volatile Märkte bieten Chancen zur Erfassung von Raten-Spitzen, während stabilere Märkte besser für die Renditesteigerung geeignet sind) und 3) der impliziten Rate zum Zeitpunkt des Einstiegs, die mit der allgemeinen Markterwartung übereinstimmen sollte (bullisch, bärisch oder neutral).

Einführung

In unserem Derivatebericht für das dritte Quartal mit dem Titel „Der Anker und die Decke: Das Verständnis der Struktur von Funding-Raten“ haben wir den Markt für Funding-Raten analysiert. Unser Fokus lag auf den strukturellen Kräften, die diesen beeinflussen: die Gravitationskraft der Formel zur Basis von 0,01 % und das signifikante institutionelle Kapital, das von hohen Funding-Raten profitiert. Dies ergab eine eingegrenzte und oft vorhersehbare Umgebung – gerade die Art von Ineffizienz, die Trader in kontinuierlichen Profit umwandeln möchten.

Das Verständnis der fundamentalen Mechanik ist essentiell, aber die echte Herausforderung liegt in der praktischen Anwendung am Handelsplatz. Dieser Artikel baut direkt auf den strukturellen Erkenntnissen auf und bietet ein praktisches Handbuch, um Funding Futures als neuartiges Handelsinstrument zu navigieren. Es werden Themen wie die Auswahl des Handelsplatzes und die Ausführung von Trades auf Boros behandelt.

Preisgestaltung einer „fairen“ Funding-Rate für Bitcoin und Ethereum: Der Boden und die Decke

Bereits in unserem vergangenen Bericht haben wir festgestellt, dass die Funding-Raten-Formel entscheidend ist, um das überraschende Verhalten der Raten in bestimmten Marktsituationen vorherzusehen. Unsere Analyse hat gezeigt, dass es eine Gravitationszone gibt, die durch einen strukturellen Boden und eine durch Kapital durchgesetzte Decke definiert ist.

Der strukturelle Boden: Ein positiver Bias durch Design

Die Funding-Raten-Formel selbst sorgt für einen kraftvollen „Boden“. Die Formel lautet: F = P + clamp(I – P, -0,05%, 0,05%), wobei I für 0,01 % in einem 8-Stunden-Zeitraum für die Börsen in unserer Analyse steht (BitMEX, Binance und Hyperliquid).

Diese Formel erzeugt inhärent einen positiven Bias. Um dies zu verdeutlichen, betrachten Sie ein Szenario, in dem die Stimmung bärisch ist und das Perpetual unter dem Spotpreis gehandelt wird, mit einem Prämienwert (P) von -0,02 %.

  • Die Clamp-Funktion wird: clamp(0,01% – (-0,02%), …) = clamp(0,03%, …) = 0,03 %
  • Die finale Funding-Rate beträgt dennoch: F = -0,02 % + 0,03 % = +0,01 %

Selbst wenn das Perpetual einen Rabatt bietet, bleibt die Funding-Rate auf ihrem Basiswert positiv. Dieser Mechanismus liefert einen starken strukturellen Boden und erklärt, warum die Funding-Raten für BTC im Q3 2025 bei BitMEX über 93 % der Zeit positiv sind, trotz weitgehend nicht-trendender Preisbewegungen und eines Rückgangs von über 10 % gegen Ende des Quartals. Eine negative Rate erfordert signifikanten und anhaltenden Verkaufsdruck, um diesen eingebauten positiven Drift zu überwinden.

Die Arbitrage-Decke: Die 10,95 %-Grenze

Wenn die Formel den Boden liefert, stellen institutionelle Mittel die Decke dar. Die Basis-Funding-Rate wird auf 10,95 % jährlich hochgerechnet. Dies ist ungefähr doppelt so viel wie der risikofreie Zinssatz, der von USD-Geldmarktfonds angeboten wird, was es für große Akteure wie Ethena attraktiv macht. Wenn Prämien den Satz signifikant über dieses Niveau treiben, wird es zu einer offensichtlichen Gelegenheit für großangelegte Arbitrage.

Akteure wie Ethena verfügen über Milliarden bereitstehender Dollar, um diese delta-neutrale Rendite zu erfassen, indem sie das Perpetual shorten und das Spotasset kaufen. Dieses enorme Kapital funktioniert wie eine harte Decke und drückt aggressive Raten-Spitzen zurück zur 0,01 %-Anker.

Zusammen schaffen Boden und Decke einen vorhersehbaren Rahmen, und signifikante Abweichungen von dieser Zone bieten oft Handelsmöglichkeiten.

Boros Trading Framework

Handelsideen-Frameworks für Boros erstellen

Das Verständnis des strukturellen Bodens und der Decke ist der erste Schritt. Der nächste Schritt besteht darin, dieses Wissen auf einen Handelsplatz anzuwenden. Dazu ist ein tieferer Einblick in die Mechanik von Boros sowie ein strategisches Framework notwendig, das Zeit, Handelsplatz und die implizite Rate berücksichtigt.

Was ist Boros?

Boros ermöglicht den Handel mit Funding-Raten auf der Blockchain. Mit den Boros-Märkten können Trader ihre Funding-Risiken absichern sowie auf die Volatilität und Bewegung der Funding-Raten spekulieren. Mit über 2,6 Milliarden im Handelsvolumen in weniger als 3 Monaten seit dem Start handelt es sich um ein neuartiges DeFi-Protokoll mit dem Potenzial, in einen viel größeren Markt für Perpetuals einzutauchen.

Die Mechaniken von Boros verstehen: Zwei Ertragsquellen

Der Handel auf Boros ist nicht einfach nur das Halten eines permanenten Swaps. Der Gewinn oder Verlust eines Traders ergibt sich aus zwei Hauptquellen:

  1. Periodische Zahlungen: Dies ist der Cashflow-Bereich. Für jedes Funding-Intervall (z.B. 8 Stunden auf BitMEX) zahlt man entweder die Differenz zwischen der tatsächlichen Funding-Rate an der Börse und der implizierten Rate auf Boros oder erhält sie. Wenn Sie die implizierte Rate long gehen und die tatsächliche Rate höher ist, erhalten Sie eine Zahlung und umgekehrt.

  2. Kapitalgewinne: Dies ist der Preissteigerungsbereich. Die implizierte Funding-Rate auf Boros wird von ihrem eigenen Orderbuch bestimmt und schwankt basierend auf den Erwartungen der Trader. Wenn Sie die implizierte Rate bei 15 % APY long gehen und die Markterwartungen sie auf 20 % APY anheben, steigt der Wert Ihrer Position, was eine Gelegenheit für Kapitalgewinne schafft, wenn Sie verkaufen.

Die Handelsstrategie

Eine robuste Strategie berücksichtigt drei Hauptvariablen: Zeit, Handelsplatz und den Einstiegspunkt für die implizierte Rate.

Variable 1 – Zeit (Ablaufdatum ist wichtig)

Jeder Markt für implizierte Funding-Raten auf Boros hat ein Ablaufdatum. Dies ist ein kritischer Faktor für die Sensibilität der Position gegenüber kurzfristigen Ratenänderungen.

  • Längere Laufzeiten: Verträge mit Wochen oder Monaten bis zum Ablauf sind weniger sensibel gegenüber einer einzelnen Funding-Zahlung. Sie spiegeln die Markterwartung des Durchschnitts der Funding-Raten über den gesamten Zeitraum wider. Diese eignen sich besser für Wetten auf langfristige Trends oder strukturelle Veränderungen.

  • Kürzere Laufzeiten: Kurz vor dem Ablaufen sind Verträge sehr empfindlich gegenüber den nächsten Funding-Zahlungen. Diese eignen sich besser für spekulative, kurzfristige Wetten auf unmittelbare Raten-Spitzen oder -Abfälle.

Variable 2 – Handelsplatz (Wählen Sie Ihr Schlachtfeld)

Wie in unserem vorherigen Bericht hervorgehoben, bestimmt der zugrunde liegende Markt das Verhalten der Raten.

  • Für Stabilität und Rendite: Ein Markt wie BitMEX mit seinem 8-Stunden-Zeitraum und tiefer Liquidität bietet eine vorhersehbare Umgebung für grundlegende Renditestrategien.

  • Für Volatilität und Spekulation: Ein Markt wie Hyperliquid mit seinem 1-Stunden-Fenster ist auf Volatilität ausgelegt und bietet häufigere Chancen, dramatische Spitzen und Einbrüche zu erfassen.

Metrik BitMEX (Stabil) Hyperliquid (Volatil) Fazit
Durchschnittsrate 0,0090 % 0,0150 % Hyperliquid hat eine höhere durchschnittliche Prämie.
Std. Dev. 0,0045 % 0,0250 % Hyperliquid ist fast 6x volatiler, was mehr Handelsmöglichkeiten schafft.
Min / Max -0,0194 % / 0,0276 % -0,05 % / 0,10 % Der Handelsbereich auf Hyperliquid ist an beiden Enden signifikant breiter.
Frequenz > 0.05%/8h ~15 % Spikes mit hoher Rendite sind auf Hyperliquid weitaus häufiger.

Variable 3 – Implizite Rate (Ein Szenario-basiertes Framework)

Mit Zeit und Handelsplatz ausgewählt, besteht die letzte Entscheidung darin, den Eintritt basierend auf der implizierten Rate des Marktes im Verhältnis zu Ihrer Erwartung zu timen.

Szenario Handel
1: Erwarten eines überhitzten Marktes Wenn Sie einen Zeitraum bullischer Euphorie erwarten, werden die Funding-Raten wahrscheinlich steigen.
Handel: Long die implizierte Rate, wenn sie unter 10 % APY liegt.
Begründung: Während der 10,95 %-Anker eine starke Gravitationskraft schafft, können Zeiten intensiver Spekulation dazu führen, dass Raten vorübergehend über diese Decke hinausgehen, was die Möglichkeit bietet, sowohl periodische Zahlungen als auch Kapitalgewinne zu erfassen, wenn die implizierte Rate steigt.
2: Erwarten eines neutralen Marktes Wenn Sie glauben, dass der Markt relativ ausgeglichen bleibt, können signifikante Abweichungen von 10,95 % als Chancen gesehen werden.
Handel: Long die implizierte Rate, wenn sie signifikant unter diesen Anker fällt. Kurz, wenn sie zu hoch steigt, wetten auf eine Rückkehr zur strukturellen Rate.
Begründung: Die 10,95 % APY fungieren als struktureller Anker. Der Handel auf Abweichungen von diesem Anker ermöglicht es, Gewinne zu erzielen, wenn die implizierte Rate zur strukturellen Mittel zurückkehrt.
3: Erwarten eines bärischen Marktes Wenn Sie bärische Stimmung erwarten, denken Sie an den strukturellen Boden. Die Funding-Rate bleibt wahrscheinlich positiv aufgrund des Bias der Formel. Dies schafft eine asymmetrische Gelegenheit.
Handel: Kurz die implizierte Funding-Rate, wenn sie relativ hoch ist (z.B. über 7 % APY).
Begründung: Ziel ist nicht, auf eine negative Rate zu setzen, sondern darauf, dass sie sich von einem hohen positiven Niveau auf ihren unteren, strukturell unterstützten Boden (z.B. nahe 4 % APY) komprimiert.

So handeln Sie Funding-Raten auf Boros

Die folgenden Schritte bieten einen allgemeinen Rahmen zur Implementierung einer Strategie, basierend auf den besprochenen Konzepten.

Schritt 1: Eine These formulieren

Bevor Sie Handelsentscheidungen treffen, etablieren Sie eine klare These, die auf dem strukturellen Framework basiert. Erwarten Sie eine Rückkehr zum Mittelwert, einen Spike wegen Markteuphorie oder eine Kompression in Richtung des strukturellen Bodens?

Ein Beispiel für eine These könnte sein: „Die implizierte Rate auf Hyperliquid ist derzeit aufgrund kurzfristiger FOMO erhöht, und ich erwarte, dass sie wieder zu ihrem strukturellen Anker zurückkehrt.“

Schritt 2: Wählen Sie Ihren Markt und die Ablaufzeit

Basierend auf Ihrer These wählen Sie die passenden Handelsinstrumente:

  • Auswahl des Handelsplatzes: Entscheiden Sie über den zugrunde liegenden Markt. Funding-Raten können an den Börsen stark variieren. Wenn Ihre Strategie darauf basiert, scharfe, kurzfristige Bewegungen zu erfassen, könnte ein volatiler Markt wie Hyperliquid geeignet sein. Wenn sie auf das Erzielen einer zuverlässigen Grundrendite abzielt, wäre ein stabilerer Markt zu bevorzugen.

  • Zeithorizont: Wählen Sie ein Kontraktablaufdatum, das Ihrer Strategie entspricht. Für kurzfristige, spekulative Wetten auf unmittelbare Ratenänderungen wählen Sie einen Vertrag, der kurz vor dem Ablauf steht. Für längerfristige Ansichten über den Durchschnittssatz wählen Sie einen Vertrag mit Wochen oder Monaten bis zum Ablauf.

Boros Trade Execution

Schritt 3: Führen Sie den Handel im Orderbuch aus

Navigieren Sie zur Boros-Plattform und verbinden Sie Ihre Wallet. Je nach Ihrer These werden Sie entweder die implizierte Funding-Rate long oder short gehen.

  • Long gehen (Erwartung steigender Raten): Platzieren Sie eine Kaufanfrage für die implizierte Funding-Rate im Boros-Orderbuch. Diese Position erzielt Gewinne, wenn die implizierte Rate steigt (Kapitalgewinne) oder wenn die tatsächlichen Funding-Zahlungen höher sind als die implizierte Rate bei Ihrem Eintritt (periodische Zahlungen).

  • Short gehen (Erwartung fallender Raten): Platzieren Sie eine Verkaufsanfrage für die implizierte Funding-Rate. Ihre Position erzielt Gewinne, wenn die implizierte Rate fällt (Kapitalgewinne) oder wenn die tatsächlichen Funding-Zahlungen niedriger sind als die implizierte Rate bei Ihrem Eintritt (periodische Zahlungen).

Schritt 4: Überwachen und verwalten Sie Ihre Position

Sobald Ihr Auftrag ausgeführt ist, verwalten Sie die Position aktiv, indem Sie die beiden Ertragsquellen überwachen:

  • Periodische Zahlungen: Verfolgen Sie den Cashflow aus der Differenz zwischen der tatsächlichen Funding-Rate an der Börse und der implizierten Rate Ihres Handels.

  • Kapitalgewinne/-verluste: Überwachen Sie den Marktpreis Ihrer Position auf Boros. Die implizierte Rate schwankt basierend auf den Markterwartungen und schafft Möglichkeiten, vor dem Ablauf mit Gewinn oder Verlust auszusteigen.

Schritt 5: Strategie beenden

Sie können Ihre Gewinne oder Verluste auf zwei Hauptarten realisieren:

  • Verkauf Ihrer Position: Schließen Sie Ihren Handel im Boros-Orderbuch, bevor der Vertrag abläuft. Dies ist ideal, um Kapitalgewinne zu erfassen, die durch eine günstige Bewegung der implizierten Rate entstanden sind.

  • Halten bis zum Ablauf: Behalten Sie Ihre Position bis zum Ablauf des Vertrages. Ihr endgültiger Gewinn oder Verlust ist die Summe aller periodischen Zahlungen, die Sie während der Laufzeit des Vertrages erhalten oder gezahlt haben.

Fazit: Struktur über Stimmung

Die Fähigkeit, Funding-Raten direkt zu handeln, stellt eine bedeutende Evolution in den Krypto-Derivaten dar. Unsere Analyse legt nahe, dass der Erfolg in diesem neuen Bereich weniger aus der Vorhersage von Marktstimmungen resultiert, sondern vielmehr aus dem Verständnis von Marktstrukturen.

Durch die Erkennung des strukturellen Bodens, der durch die Funding-Formel geschaffen wird, und der harten Decke, die durch Arbitrage-Kapital durchgesetzt wird, können Trader ein robustes Framework aufbauen. Das Handbuch handelt nicht mehr davon, eine Marktrichtung zu erraten, sondern vielmehr darum, zu erkennen, wann der Markt von seinen eigenen strukturellen Normen abweicht. Durch systematisches Fading unsustainabler Prämien oder den Kauf in von Angst getriebenen Rückgängen in Richtung des strukturellen Bodens können Trader beginnen, die neue, vorhersehbare Welt der Funding-Raten-Derivate zu meistern.

Verwandte Themen

  • (Hier könnten verwandte Artikel oder Ressourcen aufgelistet werden)



Quelle: BitMex Blog