Die Evolution von CeFi und DeFi
In der Entwicklung digitaler Vermögenswerte haben wir sowohl den Aufstieg der zentralisierten Finanzen (CeFi) als auch der dezentralisierten Finanzen (DeFi) miterlebt. CeFi hat lange Zeit als primärer Liquiditäts-Hub im Kryptomarkt fungiert, unterstützt durch das Produktdesign, Risikokontrollsysteme und große Nutzerbasen zentraler Plattformen. Im Gegensatz dazu entstand DeFi während des „DeFi-Sommers“ 2020, als neue Protokolle für dezentrales Lending, DEXs und Liquiditäts-Mining schnell expandierten und zunehmend experimentelle und autonome Finanzanwendungen entwickelten.
Liquidity Pools und Tokenisierung realer Vermögenswerte
Mit dem Aufkommen von Ethereum und DeFi verbesserten Liquiditätspools und Lending-Protokolle die Effizienz des Kapitalumschlags, während Vermögenswerte weiterhin in nativen Kryptowährungen wie BTC und ETH konzentriert blieben. In der Branche beginnt ein neuer Abschnitt, da die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA) große Mengen realer Liquidität in den Markt einbringt. Gleichzeitig bietet CeFi weiterhin grundlegende Liquidität und Einstiegsmöglichkeiten und erweitert sich on-chain, um offener mit dem dezentralisierten Ökosystem zu interagieren.
Die Verschmelzung von CeFi und DeFi
Während die Grenze zwischen on-chain und off-chain Finanzen immer mehr verschwimmt, prägt die komplementäre Entwicklung von CeFi und DeFi die Evolution des Krypto-Finanzökosystems. Diese Veränderung wird durch einen Wandel in der Quelle der Liquidität vorangetrieben. Die Sicherstellung kontinuierlicher Liquidität im Web3-Markt ist zum zentralen Wettbewerbsfaktor der Branche geworden. Anders als in den Anfangstagen, als die Liquidität nahezu ausschließlich von BTC, ETH und anderen Krypto-Assets abhing, sind die Quellen der Liquidität heute viel vielfältiger:
Unterschiedliche Liquiditätsquellen
-
CeFi-Plattformen: Börsen und andere CeFi-Plattformen bleiben die größten Tore für Nutzer und Gelder. Sie aggregieren nicht nur enorme Nutzerbasen und Liquiditätspools, sondern bieten auch die essentielle Anfangsliquidität, die DeFi-Protokolle benötigen, um zu starten und zu skalieren.
-
Regulierte Stablecoins: Als Anker für on-chain Handel, Zahlungen und Abwicklung gewährleisten Stablecoins die Sicherheit der Geldflüsse und bieten eine reibungslose Infrastruktur für grenzüberschreitende Zahlungen und institutionelle Abwicklungen. Laut CoinGecko wuchs die Marktkapitalisierung von Stablecoins bis 2025 auf über 283,5 Milliarden Dollar, was ihre Rolle als harte Währung des Kryptomarkts festigte.
-
Tokenisierung von RWA: Durch die Abbildung traditioneller Finanzanlagen wie Anleihen, Rechnungen und Immobilien on-chain schaffen RWAs einen Wertkanal zwischen realen Märkten und Blockchains, wodurch neue Liquidität aus zuvor inaktiven Vermögenswerten freigesetzt wird. Der Boston Consulting Group zufolge wird der Markt für RWA-Tokenisierung bis 2030 auf 16 Billionen Dollar anwachsen, wobei erwartet wird, dass 30–50 % der Stablecoins durch RWAs gedeckt werden.
-
Teilnahme institutioneller Fonds: Mit zunehmender Compliance des Krypto-Marktes dringen traditionelle Institutionen wie Hedgefonds und Investmentbanken in die Arena vor. Sie bringen nicht nur großflächige Kapitalzuflüsse, sondern auch die Stabilität von langfristigem Kapital, was das Ökosystem in Richtung gesünderem und nachhaltigerem Wachstum lenkt.
Die Rolle der Governance im Krypto-Ökosystem
Offensichtlich konvergieren die Nutzerbasis von CeFi, die Governance-Mechanismen von DeFi und die Teilnahme traditioneller Finanzinstitutionen zu einer kraftvollen Einheit, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit von Geldern verbessert und die Liquidität in Breite und Tiefe erweitert. Der Übergang von „frühem Experimentieren“ zu „vielfältiger Integration“ offenbart nicht nur die Schlüsselentwicklung der Branche, sondern bietet auch eine solide reale Grundlage für die Konvergenz von CeFi und DeFi.
Wenn Liquidität der Treibstoff des Krypto-Finanzökosystems ist, ist Governance der Motor, der es antreibt. Aave V4 beispielsweise passt die Zinssätze dynamisch an, basierend auf der Qualität der Sicherheiten und der MarktlLiquidität, um eine effiziente Nutzung der Fonds zu gewährleisten und systemische Risiken zu minimieren. MakerDAO nutzt Governance-Mechanismen, die Gebühren und Sicherheiten stabilisieren, um den DAI selbst in turbulenten Märkten fest zu verankern. Beide verdeutlichen, wie dezentrale Governance-Mechanismen das Verhältnis zwischen Vermögensliquidität und Marktstabilität ausbalancieren.
HTX DAO und die Zukunft der Governance
In diesem Kontext bietet HTX DAO eine Antwort: Einerseits zieht es von den erfolgreichen Praktiken von Aave, MakerDAO und anderen Nutzen und balanciert dynamisch Risiko und Liquidität durch on-chain Governance-Mechanismen. Auf der anderen Seite nutzt es HTX, um die Nutzerbasis von CeFi und die Rolle als Kapitalgateway mit der offenen Governance und selbstentwickelnden Fähigkeit von DeFi zu verschmelzen, was eine stabile und effiziente Governance-Struktur schafft.
Neueste Entwicklungen umfassen die Veröffentlichung eines aktualisierten Whitepapers von HTX DAO. Diese Ausgabe legt einen klaren Evolutionsweg von der Ereignisverfolgung hin zur geschlossenen Governance fest – ein Fortschritt von der „Plattform-Gateway-Governance“ zur „Ökosystem-finanziellen Mitbestimmung“. Dabei wird die Nutzerbeteiligung durch ein offenes Modell der „Token-Inhaber-Governance“ gefördert, das durch Verhaltensanreize und deflationäre Mechanismen verstärkt wird.
Dezentralisierung der Macht und Integration von Governance
In diesem Modell sind die Nutzer nicht nur „Nutzer“ der Plattform, sondern auch deren „Builder“ und „Eigentümer“. Die Skaleneffekte von CeFi und die transparente Governance von DeFi werden effektiv miteinander verbunden:
-
Echte Dezentralisierung der Macht: Durch veHTX (Vote-escrowed HTX) Tokens überträgt HTX DAO die entscheidende operative Entscheidungsgewalt an die Community. Nutzer, die HTX Tokens halten und sperren, erhalten veHTX, das ihnen Stimmrechte über wesentliche Betriebsparameter wie Token-Listings, Handelsanpassungen, Gebührenstrukturen und Anreizgewichte verleiht. Dies stellt einen grundlegenden Wandel im Austauschbetrieb von zentralisierter Kontrolle zu on-chain Governance dar.
-
Tiefe Integration von Erträgen und Governance: veHTX Tokens verleihen den Nutzern nicht nur Governance-Rechte, sondern auch on-chain Dividenden. Dieses Modell verbindet die wirtschaftlichen Interessen der Nutzer eng mit dem langfristigen Wachstum des Ökosystems, was sie dazu motiviert, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und gemeinsam die Gesundheit des Ökosystems zu sichern.
-
Überbrückung der Kluft zwischen CeFi und DeFi: HTX DAOs Governance-Mechanismus schafft einen direkten Zugang für die massive Nutzerbasis von CeFi zur DeFi-Governance. Ohne sich mit komplexen on-chain Operationen auseinandersetzen zu müssen, können Nutzer die Transparenz und Fairness der dezentralen Governance über eine vertraute Plattform genießen.
So adressiert das Governance-Rahmenwerk von HTX DAO nicht nur die Ineffizienz und den Mangel an Compliance traditioneller DAOs, sondern baut auch einen wirklich nutzerzentrierten „Free Financial Port“, der die Verteilung wirtschaftlicher Werte und institutionelle Mitbestimmung ermöglicht.
Der Blick in die Zukunft
Es ist vorhersehbar, dass die Finanzmärkte der Zukunft über einfaches on-chain Lending oder andere Handelsanwendungsfälle hinausgehen und sich in komplexere, cross-chain, multi-asset Netzwerke mit grenzüberschreitenden Strömen entwickeln werden. Vor diesem Hintergrund müssen DAOs die anhaltenden Fragen beantworten, wie Governance-Mechanismen Liquidität koordinieren können und wie Kapitalpools sowohl robust als auch offen bleiben können inmitten makroökonomischer Unsicherheiten.
HTX DAO positioniert sich als der „on-chain Governance-Hub“ in diesem Umfeld. Laut dem im Whitepaper skizzierten Plan wird HTX DAO nicht nur als Governance-Plattform dienen, sondern auch als Knotenpunkt, der CeFi und DeFi, sowie die on-chain und off-chain Welten miteinander verbindet: Einerseits wird es die on-chain Governance-Fähigkeiten weiter stärken und das Management von Risiko-Parametern und Liquidität für multi-asset, cross-chain Fonds-Pools verbessern. Andererseits wird es die Integration mit realen Märkten erkunden, einschließlich der on-chain Governance-Modelle konformer Stablecoins, RWAs und sogar tokenisierter Darstellungen von US-Aktien und -Anleihen. Letztendlich zielt es darauf ab, ein offenes, anpassungsfähiges und grenzüberschreitendes Governance-Netzwerk aufzubauen, das die DAO von einem Instrument zur Anpassung interner Mechanismen zu einer langfristigen Kraft für die Umstrukturierung der globalen Finanzen wandelt.
Dies ist eine große Erzählung, die nicht mehr als Nullsummenspiel zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung verstanden wird, sondern als ihre Symbiose und Koevolution auf einer höheren Ebene. Was wir beobachten, ist der Aufstieg einer neuen, widerstandsfähigeren Finanzinfrastruktur.