Singapur, 28. April 2025 – Während Layer-2-Skalierungslösungen weiterhin im Fokus der Branchen-Diskussion stehen, präsentiert Sonic einen grundlegenden Wandel in der Blockchain-Architektur. HTX Research hat die Veröffentlichung seines neuesten Berichts mit dem Titel „Sonic: Ein Modell für das neue DeFi-Paradigma“ angekündigt. Der Bericht taucht tief in die Details der Sonic-Öffentlichen Kette ein. Durch die vollständige Unterstützung von EVM und den Neubau seiner virtuellen Maschine, des Speicher-Engines und des Konsensmechanismus erreicht Sonic Leistungskennzahlen, die die Branchenstandards neu definieren: über 2.000 TPS, eine Bestätigungszeit von 0,7 Sekunden und Kosten von 0,0001 USD pro Transaktion. Diese Leistung übertrifft die meisten Layer-1- und Layer-2-Lösungen und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Infrastruktur öffentlicher Ketten dar, wodurch eine Ära der „Sub-Sekunden“ eingeläutet wird.

Die Evolution von Sonic: Über 2000 TPS, 0,7 Sekunden Bestätigung, nahezu Null Gebühren
Die Fantom Opera-Blockchain, anfänglich bekannt für ihre Geschwindigkeit und ihren Durchsatz als hochleistungsfähige aDAG-basierte Layer-1-Lösung, stieß mit der Expansion ihres Ökosystems auf Skalierungsbeschränkungen. Ihre traditionelle EVM-Architektur hatte Schwierigkeiten mit aufgeblähtem Zustandsspeicher, langsamer Knoten-Synchronisation und Ausführungsengpässen. Um diese Herausforderungen zu meistern, ohne auf Sharding oder Layer-2-Lösungen zurückzugreifen, entwickelte Fantom Sonic – ein grundlegendes Redesign, das darauf abzielt, einen signifikanten Leistungssprung zu liefern.
Sonic Labs, ein neues Team, das von CEO Michael Kong, CTO Andre Cronje (Gründer von Yearn Finance) und Chief Research Officer Bernhard Scholz geleitet wird, widmete zweieinhalb Jahre dem Redesign von Fantoms virtueller Maschine, Speicher und Konsens. Sie entwickelten Sonic, eine neue, unabhängige, EVM-kompatible Kette, die in der Lage ist, über 2.000 TPS zu verarbeiten, 0,7 Sekunden Bestätigung zu erreichen und Transaktionen zu Kosten von 0,0001 USD auszuführen. Außerdem verbessert sie die Speichereffizienz um 90% und reduziert die Knoten-Synchronisationszeit von mehreren Wochen auf weniger als zwei Tage.
Technologische Innovationen, die Sonics Leistung antreiben
Sonics verbesserte Leistung basiert auf drei wesentlichen technologischen Fortschritten:
- SonicVM: Eine neu entwickelte virtuelle Maschine, die vollständig mit der EVM kompatibel ist. SonicVM optimiert rechenintensive Operationen wie SHA3-Hashing, analysiert Sprungbefehle im Voraus, bietet signifikant schnellere Ausführung und unterstützt hohen Durchsatz.
- SonicDB: Mit nahezu 90% Datenkompression nutzt SonicDB eine gestaffelte Speicherstrategie, die den Blockchain-Zustand in zwei Datenbanken aufteilt: LiveDB für den aktuellen globalen Zustand und ArchiveDB für historische Blöcke und Zustände. Dies reduziert die Anforderungen an Knoten und verbessert die Netzwerkresilienz durch eine größere Dezentralisierung.
- Sonic Gateway: Funktioniert wie eine „L2-ähnliche“ Brückenlösung zu Ethereum. Es nutzt einen Batch-Verarbeitungsmechanismus, der eine Balance zwischen Sicherheit und Effizienz schafft und nahtlose Zwei-Wege-Übertragungen von Vermögenswerten sowie den Zugang zum Ökosystem ermöglicht.
Sonic-Tokenomics: Doppelte Anreize für Entwickler und Nutzer
Sonic hat seinen nativen Token, $S, eingeführt, der im Verhältnis 1:1 mit FTM eintauschbar ist. Der $S-Token unterstützt das Sonic-Ökosystem durch Zahlungen für Transaktionsgebühren, Staking und Governance-Abstimmungen. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
● Gasgebühr-Monetarisierungsmechanismus (FeeM): Entwickler können bis zu 90% der Transaktionsgebühren verdienen, was das Wachstum des Ökosystems anregt. Anwendungen ohne FeeM brennen 50% der Gebühren, um Inflation zu bekämpfen.
● Punktebasiertes Belohnungssystem: Nutzer verdienen Punkte (Passive/Activity Points und Gems), indem sie $S halten, an DeFi-Aktivitäten teilnehmen oder mit dem Ökosystem interagieren. Diese Punkte sind einlösbar für insgesamt 200 Millionen $S und fördern eine nachhaltige „use-to-mine“-Schleife.
Stablecoin-Ökosystem: Nests und widerstandsfähiges Wachstum
Im Gegensatz zu Marktentwicklungen im Jahr 2025 stieg der on-chain Total Value Locked (TVL) von Sonic um über 500%, wobei das gesamte Stablecoin-Angebot 260 Millionen USD überschritt. Dieses Wachstum wird durch ausgeklügelte hochverzinsliche Ertragsmechanismen angetrieben.
● Silo v2 Loop Lending: Verwenden Sie gestakte S-Token, um Stablecoins zu leihen, und erzielen Sie bis zu 20-fache Hebelwirkung, um kombinierte Anreize neben stabilen Zinsdifferenzen zu erfassen.
● Euler + Rings Protocol Kombination: Hinterlegen Sie USDC, um scUSD zu prägen, und verwenden Sie Hebel, um potenziell bis zu 10-fache Rendite zu erzielen, zusammen mit Sonic-Punkten und Protokollbelohnungen.
● Shadow DEX Liquiditätsbereitstellung für Belohnungen: Durch die Förderung von Handelsaktivitäten, insbesondere mit dem S/stS-Paar auf Shadow, können Nutzer bis zu 169% APY und einen Anteil an Handelsgebühren verdienen.
Mit Blick auf die Zukunft wird das Ökosystem Real World Asset (RWA)-Erträge und Off-Chain-Zahlungslösungen integrieren, um ein nachhaltiges und weit verbreitetes Stablecoin-Ökosystem zu schaffen, das durch compliance-fähige Vermögenswerte und reale Anwendungen unterstützt wird.
Sonics Innovationen in der DeFi-Infrastruktur: Anpassungsfähiges AMM und dynamische Risikosteuerung
Die dezentrale Börse (DEX) von Sonic, FlyingTulip, die von Andre Cronje entworfen wurde, integriert Handel, Kredite und Hebel mit zwei Schlüsselelementen:
– Anpassungsfähige AMM-Kurve: Durch die Kombination von Curve V2s Liquiditätsaggregation mit oracle-gesteuerter Volatilitätsüberwachung passt sich die AMM von FlyingTulip dynamisch an. Sie bietet geringe Slippage in stabilen Märkten (ähnlich einer konstanten Summe) und verhindert Liquiditätsprobleme in volatilen Märkten (ähnlich einer konstanten Produktkurve), was zu einer Reduzierung der impermanenten Verluste um 42% und einer Verbesserung der Kapitaleffizienz um 85% führt.
– Dynamisches LTV-Modell: Inspiriert von Curves LLAMMA passt die Lending-Plattform von FlyingTulip die Loan-to-Value (LTV)-Verhältnisse in Echtzeit basierend auf der Marktvolatilität an. Beispielsweise können die Leihgrenzen für ETH in stabilen Bedingungen von 80% auf 50% in Zeiten hoher Volatilität sinken, was die Systemstabilität erhöht.
Fazit: Sonic – Vorreiter in DeFi 2.0
Die hohe Leistung von Sonic, die gestapelten Erträge und die Zugänglichkeit positionieren es für ein schnelles Wachstum mit dem Potenzial, innerhalb eines Jahres einen TVL von über 2 Milliarden USD und eine Marktkapitalisierung von mehreren Milliarden $S-Token zu überschreiten. Noch wichtiger ist, dass Sonic eine „Effizienzrevolution“ im Blockchain-Design anführt – mit einer Priorisierung von Leistung und Kapitaleffizienz, um Liquidität anzuziehen.
Der Bericht identifiziert technische Herausforderungen, darunter die Abhängigkeit des anpassungsfähigen AMM von externen Orakeln, was potenzielle Schwachstellen mit sich bringt. Darüber hinaus erfordern die inhärenten Risiken hochverzinslicher Strategien in volatilen Märkten den Einsatz von Absicherungsinstrumenten wie Short-Permanent-Futures, um potenzielle Liquidationen zu minimieren.
Im weiteren Sinne ist Sonic gut positioniert, um die erwartete DeFi-Renaissance von 2025 zu führen. Sein florierendes Stablecoin-Ökosystem steigert den Wert sowohl des $S-Tokens als auch des Netzwerks. Selbst in einem Bärenmarkt zeigt Sonic das Potenzial für DeFi, widerstandsfähige „Ertrags-Häfen“ durch Innovation und Leistung zu etablieren. Mit gestapelten Erträgen, entwicklerfreundlichen Anreizen und einer effizienten Infrastruktur bietet Sonic ein Modell für die Branche. Die Integration von RWAs und Zahlungslösungen könnte Sonic als eine entscheidende Brücke zwischen on-chain Erträgen und realer Nützlichkeit positionieren und DeFi einer breiten Akzeptanz zuführen.
Für den vollständigen Bericht besuchen Sie bitte:
Über HTX Research
HTX Research ist der dedizierte Forschungsbereich der HTX Group, verantwortlich für tiefgehende Analysen, umfassende Berichterstattung und fachkundige Bewertungen in einem breiten Spektrum von Themen, einschließlich Kryptowährung, Blockchain-Technologie und aufkommenden Marktentwicklungen. Engagiert für datengestützte Erkenntnisse und strategische Voraussicht spielt HTX Research eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Branchenperspektiven und der Unterstützung informierter Entscheidungen im digitalen Asset-Bereich. Durch rigorose Forschungsmethoden und modernste Analysen bleibt HTX Research an der Spitze der Innovation, fördert das Fachwissen und vertieft das Verständnis der sich wandelnden Marktdynamik.
Kontaktieren Sie das HTX Research-Team: research@htx-inc.com