Kann Tokenisierung Markteinbindung in Lateinamerika ermöglichen?

Autor: Jesse Knutson, Leiter der Betriebsabläufe, Bitfinex Securities
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf
Finextra

Die dynamische Kultur Lateinamerikas

In den letzten Jahren hatte ich das Glück, Lateinamerika häufig zu bereisen. Jedes Mal war ich von der lebendigen Kultur und der spürbaren unternehmerischen Energie und dem Optimismus der Menschen, die ich traf, begeistert.

Wirtschaftliche Realitäten

Was ich jedoch vor Ort erlebt habe, steht in klarem Gegensatz zu den harten wirtschaftlichen Daten. Derzeit gibt es weniger als 50 Einhornunternehmen in Lateinamerika, einer Region mit 20 Ländern und 600 Millionen Menschen. Zum Vergleich: Die Nachbarregion USA hat über 1.200 Start-ups mit einem Wert von über 1 Milliarde Dollar und verfügt dabei nur über 40 % der Bevölkerung LATAMs.

Weitreichende Ressourcen, aber ungenutztes Potential

Es ist unbestreitbar, dass Lateinamerika über reiche Ressourcen verfügt. Doch aus irgendeinem Grund wurde das unternehmerische und investive Potenzial bisher nicht vollständig ausgeschöpft.

Studie zur Markteinbindung

Deshalb haben wir eine detaillierte Studie in acht lateinamerikanischen Ländern durchgeführt, um besser zu verstehen, was die Region zurückhält und wie das Wachstum gefördert werden kann. Besonders untersucht haben wir, welche Rolle die Tokenisierung bei der Freisetzung von Kapital spielen könnte, um Lateinamerika eine stärkere Teilnahme an den globalen Märkten zu ermöglichen. In unserem Bericht zur Markteinbindung in Lateinamerika haben wir Experten aus der Region befragt, darunter Marktanalysten, Juristen und andere Akteure der regionalen Kapitalmärkte, um die Erfahrungen eines Unternehmens zu verstehen, das versucht, 30 bis 50 Millionen Dollar auf den öffentlichen Märkten der Region zu beschaffen.

Hindernisse für Kapitalflüsse

Unsere Analyse identifiziert ein Phänomen der „Liquiditätslatenz“ in der Region, die sich auf die Hindernisse und Ineffizienzen in den traditionellen LATAM-Kapitalmärkten bezieht, die den Kapitalfluss verlangsamen und Investitionen behindern. Insbesondere fanden wir:

Konzentriertes Bankwesen: Vor dem Aufkommen alternativer und nicht-banklicher Finanzdienstleister in den letzten fünf Jahren kontrollierten nur fünf Banken 70 % der Bankkonten in den wichtigsten Märkten Lateinamerikas.

Hohe Gebühren: Diese Monopolstellung hat zu den weltweit höchsten Bankgebühren von etwa 17 % beigetragen, was sowohl Innovation als auch Kapitalfluss erstickt.

Bürokratische und regulatorische Hürden: Viele bedeutende lateinamerikanische Volkswirtschaften schneiden im Ease of Doing Business-Index der Weltbank schlecht ab, und sie sind für bürokratische und regulatorische Komplexität bekannt, die Börseneinführungen und Investitionen entmutigen.

Begrenzte Kapitalmarkt-Tiefe: Die Region leidet unter einer dramatischen Unterfinanzierung von Unternehmertum sowie tiefen Kapitalpoolen, die nach diesen Möglichkeiten suchen.

Hohe Gründungs-kosten: Die Beschaffung von 30 bis 50 Millionen Dollar kann durchschnittliche Gebühren von 7 % verursachen, die häufig aufgrund von Beratern, die in Dollar abrechnen, und hohen Vorabkosten noch höher sind. Diese zusätzliche Hürde, kombiniert mit regulatorischer Komplexität und niedriger Liquidität, schreckt neue Emissionen stark ab.

Unterentwickeltes Investoren-Ökosystem: Viele in Lateinamerika haben keinen Zugang oder können nicht an Finanzinvestitionsmöglichkeiten teilnehmen. Beispielsweise investieren weniger als 2 % der Bevölkerung Kolumbiens aktiv an der Börse, und 68 % der Lateinamerikaner fehlt eine formale Finanzbildung. Es gibt außerdem eine starke institutionelle Voreingenommenheit, wobei Privatanleger in Peru elfmal so hohe Gebühren zahlen wie institutionelle Anleger für dieselben Aktien.

Exklusivität der Märkte in Lateinamerika

Die Märkte in Lateinamerika waren traditionell „exklusiv“; das Recht zur Teilnahme war wenigen Privilegierten vorbehalten. Die Barrieren reichen von wirtschaftlichen (Kosten) über soziale (Verbindungen) bis hin zu Zugangsproblemen (insbesondere für internationale Anleger) und regulatorischen Hürden (umständlich und oft obskur). Die gesellschaftlichen Kosten dieser Situation gehen über die wirtschaftlichen hinaus; sie umfassen die anhaltende Unterrepräsentation bestimmter Gruppen oder geografischer Regionen in der formalen Wirtschaft und das übermäßige Marginalisieren benachteiligter Gemeinschaften, was deren Fähigkeit einschränkt, an den Wachstumschancen der Region teilzuhaben.

Der Einfluss der Liquiditätslatenz auf Unternehmertum

Es ist daher wenig überraschend, dass die Liquiditätslatenz das Unternehmertum beeinträchtigt und Möglichkeiten für Unternehmensgründer und Investoren reduziert.

Die Rolle der Tokenisierung

Dennoch beobachten wir einen deutlichen Wandel mit dem Aufkommen der Tokenisierung, die meiner Meinung nach das Wachstumspotenzial LATAMs ankurbeln kann. Tokenisierung bietet Emittenten kosteneffizienten Zugang zu globaler Liquidität für Unternehmen jeder Größe. Zudem ermöglicht sie Investoren wesentlich mehr Flexibilität und Freiheit durch Echtzeitleistungen, 24/7/365-Handelsmöglichkeiten und die Fähigkeit, Vermögenswerte selbst zu verwalten.

Durch die Senkung der Emissionskosten um bis zu 50 %, wobei nur 2-4 % des eingesammelten Kapitals anfallen, sowie durch die Verkürzung der Listingzeiten auf 60-90 Tage und die Ermöglichung von Teilbesitz können blockchainbasierte Wertpapiere Investitionen erheblich inklusiver und effizienter gestalten.

Die Zukunft der Finanzen in Lateinamerika

Es ist zwar noch früh, um das volle Potenzial der Tokenisierung auszuschöpfen, doch es ist nicht übertrieben zu sagen, dass der finanzielle Wandel, den sie repräsentiert, der Region eine breitere sozioökonomische Chance gibt, historische Barrieren zu überwinden und Wachstum zu fördern.

Tokenisierung bietet die erste echte Gelegenheit, die Finanzwelt nach Generationen neu zu denken. Sie senkt Kosten, beschleunigt den Zugang und schafft eine direktere Verbindung zwischen Emittenten und Investoren. Tokenisierung ist eine praktische und verfügbare Lösung, die die Hürden für Unternehmensgründer und Investoren verringert und die Rolle sowie die Vorteile des Marktes auf alle Gesellschaftsschichten ausdehnt. Dies ist die Bedeutung und das Streben nach Markteinbindung, das für Lateinamerika nicht relevanter oder dringlicher sein könnte.

Autor: Jesse Knutson, Leiter der Betriebsabläufe, Bitfinex Securities



Quelle: Bitfinex Blog