17. Februar Bitfinex Alpha | BTC Konsolidierung angesichts steigender Inflation
Aktuelle Bitcoin-Entwicklung
Bitcoin bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne zwischen 91.000 und 102.000 US-Dollar und verzeichnet nun den 81. Tag in Folge der Konsolidierung. Mit einer extrem niedrigen Volatilität bleibt der Markt richtungslos, während geopolitische Spannungen und makroökonomische Unsicherheiten die Stimmung belasten. In der vergangenen Woche betrug die Schwankungsbreite von Bitcoin nur 4,3 Prozent, und der Schlusskurs lag bei einem moderaten Plus von 0,82 Prozent, was auf einen Mangel an starken Kauf- oder Verkaufsdruck hinweist.
Altcoins unter Druck
Altcoins haben signifikante Verluste erlitten, während Meme-Coins wie PEPE im vergangenen Monat um 46,4 Prozent gefallen sind. Lediglich OM, LTC und HYPE konnten Gewinne verzeichnen und gehören zu den wenigen großen Kryptowährungen, die sich positiv entwickeln.
Marktstimmung und Bitcoin Indikatoren
Der Inter-Exchange Flow Pulse (IFP) von Bitcoin, ein hilfreicher Indikator für die Marktstimmung, hat erstmals seit Juni 2024 eine bärische Tendenz angenommen, was auf mögliche Rückgänge hindeutet. Der IFP zeigt Tranfers von BTC zwischen Derivaten- und Spot-Wallets und deutet auf eine verringerte Risikobereitschaft hin, was häufig zu Marktkorrekturen führt. Gleichzeitig sind die realisierten Verluste bei den letzten Prüfungen der Preistiefs gestiegen, was frühere Kapitulationsereignisse innerhalb des laufenden Bullenzyklus widerspiegelt.
Strukturelle Integrität von Bitcoin
Trotz der Anzeichen einer kurzfristigen Marktsättigung bleibt Bitcoin strukturell intakt. Historisch gesehen lösen sich 81-tägige Konsolidierungsphasen innerhalb von 90 Tagen auf, was bedeutet, dass ein entscheidender Ausbruch – nach oben oder unten – bevorstehen könnte.
Inflation und Ihre Auswirkungen
Das wirtschaftliche Umfeld in den USA sieht sich erneuten Herausforderungen gegenüber, da die Inflation im Januar 2025 stark angestiegen ist. Dies markiert den bedeutendsten Anstieg der Verbraucherpreise seit fast 18 Monaten. Der Verbraucherpreisindex stieg um 0,5 Prozent, was die jährliche Inflationsrate auf 3 Prozent drückte und die Markterwartungen übertraf. Diese unerwartete Inflation kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Federal Reserve restriktive Geldpolitik verfolgt, um die Preisstabilität zu gewährleisten, was eine baldige Zinssenkung unwahrscheinlich macht. Der Arbeitsmarkt bleibt robust, was den Anstieg der Löhne und die Verbrauchernachfrage antreibt und die Bemühungen zur Inflationskontrolle weiter kompliziert.
Steigende Erzeugerpreise belasten die Märkte
Zusätzlich zu den Inflationsbedenken ist der Erzeugerpreisindex im Januar um 0,4 Prozent gestiegen, nachdem er im Dezember um 0,5 Prozent zulegte. Dies stellt den schärfsten Anstieg innerhalb von zwei Monaten seit fast einem Jahr dar. Der Anstieg der Großhandelspreise weist auf anhaltenden Inflationsdruck in der Lieferkette hin, was es Unternehmen erschwert, steigende Kosten zu absorbieren, ohne sie an die Verbraucher weiterzugeben. Anfangs rechneten die Märkte mit mehreren Zinssenkungen, aber da sich die Inflation hartnäckiger als erwartet erweist, könnte die Federal Reserve die Zinsen länger hoch halten, was die Kreditkosten und Investitionen der Unternehmen beeinträchtigen würde.
Retail-Verkäufe und zukünftige Ausblicke
Es stimmt, dass die Einzelhandelsumsätze im Januar stark zurückgegangen sind. Sie fielen um 0,9 Prozent und stellten den größten Rückgang seit fast zwei Jahren dar. Diese Abnahme wurde jedoch hauptsächlich auf widrige Wetterbedingungen, anhaltende Fahrzeugengpässe und Störungen durch Waldbrände zurückgeführt. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um festzustellen, ob dieser Rückgang saisonale Anpassungen oder ein Hinweis auf breitere wirtschaftliche Herausforderungen darstellt.
Institutionelle Käufe und Marktentwicklung
In der Zwischenzeit hat die Strategie, früher bekannt als MicroStrategy, ihre Bitcoin-Bestände erneut erhöht und letzte Woche weitere 7.633 BTC erworben. Damit erhöht sich der Gesamtbestand auf 478.740 BTC, bei einem durchschnittlichen Kaufpreis von 62.473 US-Dollar. Der Executive Chairman Michael Saylor bleibt fest entschlossen an seiner langfristigen „Kaufen und Halten“-Strategie und bekräftigt sein Engagement, die Bitcoin-Bestände des Unternehmens nicht zu verkaufen. Diese neueste Akquisition, die in einem Filing vom 10. Februar offengelegt wurde, festigt die Position der Strategie als einer der größten institutionellen Bitcoin-Halter und stärkt das Vertrauen in das langfristige Wertpotenzial des Vermögenswerts.
Institutionelle Akzeptanz nimmt zu
Gleichzeitig gewinnt die institutionelle Akzeptanz von Bitcoin weiter an Dynamik, da der Staatsfonds von Abu Dhabi, Mubadala Investment Company, im vierten Quartal 2024 eine bedeutende Investition von 436,9 Millionen US-Dollar in den Spot Bitcoin ETF von BlackRock getätigt hat. Diese Investition fiel mit der Erlangung einer kommerziellen Lizenz für BlackRock in Abu Dhabi im gleichen Zeitraum zusammen und festigt die Rolle der Region als kryptofreundliche Jurisdiktion.